Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Should I do network analysis?” – Reflections on the Barcelona Past Networks Summer School 2024

And if so, how? Where to start a network research project?

Questions like these guided our week at the Barcelona Past Networks Summer School 2024, where we taught a hand-selected group of 25 graduate, doctoral, and postdoctoral delegates how to tackle a formalised network research project to study the human past — at the backdrop of the beautiful scenery of Barcelona’s eclectic architecture, the gravitas of the repurposed old church of Sant Agustí (our first venue) and the simple austerity of the University of Barcelona’s Physics department class rooms. After planning this for almost 1.5 years, countless meetings, and combining our joint experience of organising events such as the DH Lab Winter School 2022, or the series of HNR Workshops of the HNR Community, it was a feast to finally see this school unfolding! „“Should I do network analysis?” – Reflections on the Barcelona Past Networks Summer School 2024“ weiterlesen

Vom Kaffeeholen zur Meisterbarista: Praxiserfahrung in den Digital Humanities

von Merle-Sophie Thoma und Teresa Wendel

Praxiserfahrungen spielen schon lange eine Rolle beim Übergang von Ausbildung zu beruflichem Alltag. Vom 16. Jahrhundert, in dem ein Praktikant noch jemand war, der sich mit fragwürdigen Praktiken beschäftigte, bis zum heutigen Verständnis der praktischen Erfahrung, das von der Ära „Generation Praktikum“ geprägt ist – das Absolvieren mehrerer, oft schlecht oder gar nicht vergüteter Praktika, ohne dass diese zu einer festen Anstellung führen. Während sich die Zeiten ändern, bleibt das Bild bestehen: Praktikant:innen als unerfahrene, ausgenutzte Arbeitskräfte, die frustrierende Büroarbeiten erledigen, Kaffee holen und Kopien machen – man denke etwa an „Der Teufel trägt Prada“.

Anstelle eines verpflichtenden Praktikums ist im Mainzer Masterstudiengang „Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften“ das Absolvieren eines Praxisprojektes vorgesehen. Mit dem Blick auf die Rolle von Praxiserfahrungen, wirft das Fragen auf: Was bedeutet es, wenn im Curriculum ein Praxisprojekt verankert ist? Wie unterscheidet sich dieses von den üblichen Praktika? Welche Vor- und Nachteile bringen Praxisprojekte mit sich? Was sollte man bei der Durchführung eines Praxisprojekts berücksichtigen? Und vor allem: Welche Rolle spielen Praxisprojekte im Kontext der Digital Humanities?

„Vom Kaffeeholen zur Meisterbarista: Praxiserfahrung in den Digital Humanities“ weiterlesen

Wie Historiker:innen arbeiten. Einblicke in die Projektlehre im DigiKAR-Projektseminar

von Lara Beringer

Häufig laufen Lehrveranstaltungen nach einem bestimmten Schema ab: Die Themen der Seminare und einzelnen Sitzungen stehen bereits fest, während des Semesters werden von den Dozent:innen vorab ausgewählte Quellen und Literatur gelesen und vorbereitet, meist hält man ein Referat, eine Sitzungsleitung o. Ä., um seine aktive Teilnahme zu erlangen und am Ende des Semesters schreibt man eine Hausarbeit, die nach der Lektüre durch die Dozent:innen für immer in der Versenkung verschwindet. Während diese Abläufe bewährt sind und insbesondere am Anfang des Studiums die Grundlage für späteres wissenschaftliches Arbeiten schaffen, sind sie im fortgeschrittenen Studium immer häufiger repetitiv, frustrierend und weit entfernt von der eigentlichen Arbeitsweise von Historiker:innen.

Ganz anders lief ein von mir besuchtes Projektseminar im Sommersemester 2022 ab, das im Rahmen der Digital erweiterten Projektlehre (ModeLL-M) von Prof. Dr. Bettina Braun angeboten wurde. Der Titel war weit gefasst: Mobilität in Kurmainz. „Wie Historiker:innen arbeiten. Einblicke in die Projektlehre im DigiKAR-Projektseminar“ weiterlesen

Die Kunst der Entscheidung: Erfahrungen aus einem Praxisprojekt

Von Teresa Wendel

Jede und jeder von uns trifft sie mehrfach am Tag ­— eine Entscheidung. Unabhängig davon, ob es sich um alltägliche oder lebensverändernde Fragen handelt, jede Entscheidung erfordert sorgfältige Überlegungen. Bei der Planung eines bevorstehenden Projekts treten ähnliche Herausforderungen auf: Aufkommende Fragen gilt es, gut abzuwägen und sorgfältig zu überdenken, um die richtige Entscheidung für das eigene Projekt zu treffen. Denn: Eine falschen Entscheidung führt zwar nicht zwangsläufig zum Misserfolg des gesamten Projekts, bring jedoch sicherlich Probleme in Hinblick auf das Zeit- und Personalmanagement mit sich.

Genau mit dem Punkt der Entscheidungsfindung habe ich mich während meines Praxisprojekts beschäftigt, das ich von Oktober 2022 bis Januar 2023 am DH Lab des IEG zum Projekt „Forgeries x Networks“ absolviert habe. Während der vier Monate habe ich mich mit Themen rund um Datenextraktion und -modellierung, graphbasierten und relationalen Datenbanken sowie Datenqualität und -anreicherung beschäftigt und mich stets gefragt: „Was spricht dafür, was dagegen?“. „Die Kunst der Entscheidung: Erfahrungen aus einem Praxisprojekt“ weiterlesen

Geohumanities III: analysing early modern mobility through birth and apprenticeship letters

By Monika Barget

In the winter term 2020/2021, Jaap Geraerts and I worked with students in the Mainz MA programme “Digitale Methoden in den Geistes- und Kulturwissenschaften” (“Digital Methods in the Humanities and Cultural Studies”) to create a digital edition of early modern birth and apprenticeship letters. The edition includes records in French and Latin as well as German and highlights people’s cross-border mobility in the seventeenth and eighteenth centuries. „Geohumanities III: analysing early modern mobility through birth and apprenticeship letters“ weiterlesen

Games for the humanities / religious studies – scarce or simply hard to find?

by Monika Barget

Recently, I have more extensively explored serious games for teaching and research communication in the humanities. In a workshop aimed primarily at religious studies scholars, I intended to address analogue board games as well as hybrid and exclusively digital games. And apart from games I myself had used or contributed to, I hoped to present other examples in different languages. Especially in the field of hybrid and digital humanities games, however, my search retrieved few results. This post summarises the vivid discussion with participants that followed my invited talk “Seriously, games?” in the #digitalDonnerstag workshop series hosted by Arbeitskreis Mittelbau und Nachwuchs der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft e.V. (AKMN). „Games for the humanities / religious studies – scarce or simply hard to find?“ weiterlesen

Differenzieren, Bündeln, Verstetigen – Weiterbildungskonzepte zum Forschungsdatenmanagement in der Geschichtswissenschaft

von Fabian Cremer, Michael Czolkoß-Hettwer und Thorsten Wübbena

Ein Workshop zum Forschungsdatenmanagement ist derzeit zwar keine exotische Weiterbildung mehr, aber als fachspezifisches Angebot in der Geschichtswissenschaft weder üblich noch obligatorisch. Die Landschaft der Angebote zeigt trotzdem eine Vielzahl an engagierten Akteur:innen mit ausgewisesener Expertise. In Rahmen eines Expert:innenworkshops haben einige dieser Personen in einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch Ideen und Impulse hinsichtlich der Formate, Themen und Zielgruppen entwickelt, nachvollzogen wie das Konzept erfolgreicher Angebote gestaltet ist und wie deren Zusammenführung weiterentwickelt werden könnte. Diese Ideen werden in diesem Beitrag ausgearbeitet und dokumentiert. „Differenzieren, Bündeln, Verstetigen – Weiterbildungskonzepte zum Forschungsdatenmanagement in der Geschichtswissenschaft“ weiterlesen

Exploring connections: Digital workshop on Network Analysis with Python

by Sarah Büttner

In times of covid-19, virtual workshops can be quite hard for organizers as well as for participants. On the other hand, they offer a unique opportunity to try unconventional methods to improve the situation for both sides. Dr. Demival Vasques Filho, in cooperation with Anna Aschauer, grasped such an opportunity at the DARIAH-DE-workshop Network Analysis with Python for Beginners, when he decided to simultaneously code and explain the basis on network analysis. Furthermore, he managed to address academics from different research areas with the help of some well-known fictional characters.
„Exploring connections: Digital workshop on Network Analysis with Python“ weiterlesen

LinkedArt: exploring network analysis in art history

by Sophia Renz and Vanessa Tissen

The beginning

It all started with the seminar on network analysis in the summer semester of 2020. After learning about the basics of network theory and building networks in Python ourselves, the teachers Aline Deicke and Demival Vasques Filho asked us students to work in groups to develop a project combining our individual humanities backgrounds with network analysis. We are specialists in art history, which we wanted to include in the project. On top of that, the IEG DH Lab provided us with funds and support to further explore the application of network analysis in the field, e.g. whether art history datasets are available and to what extent they are usable or which art historical analyses or topics have already been done. The research project was kept relatively open, so we were able to look at the subject matter first. Tasks and questions developed during the following research. „LinkedArt: exploring network analysis in art history“ weiterlesen

„Hello, World!“: a Python course for beginners with the Codingschule Düsseldorf

By Alessandro Grazi

My adventure in the world of the Digital Humanities, which started about a year ago in Innsbruck, continued last October and November with a Python course for beginners offered by the Codingschule Düsseldorf.

I did not know what to expect that Autumn Wednesday evening, when at 6 pm I connected to the Zoom link of the Python course I was going to attend. „„Hello, World!“: a Python course for beginners with the Codingschule Düsseldorf“ weiterlesen

Managementbedarf in Forschungsprojekten der Digital Humanities

Präambel: Dieser Text ist ein kollektives Dokument, das keine zuordenbare Autorschaft hat. Die Entstehungsgeschichte dieses Textes geht zurück auf eine Lehrveranstaltung im Sommersemester 2020 zu Projektmanagement in den Digital Humanities im Masterstudiengang „Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften“ an der JGU und Hochschule Mainz. Ausgehend von ausgewählter Literatur und der Leitfrage, welcher Managementbedarf in Forschungsprojekten der Digital Humanities entsteht, haben die Studierenden individuelle Ausarbeitungen angefertigt. Die einzelnen Texte der knapp zwanzig Beiträge wurden dann von den Dozenten auf Ebene der Argumente in ihre Teile zerlegt, zu einem einzigen Text zusammengesetzt und nur geringfügig redigiert, um den Lesefluss zu sichern. Dieser Mash-Up-Text entspricht dem Wesen der Digital Humanities – iterativ, kumulativ, kollaborativ. „Managementbedarf in Forschungsprojekten der Digital Humanities“ weiterlesen

The Archaeology of Reading, COVID-19, and online teaching

by Jaap Geraerts

Prior to taking up my current position at the IEG, I was based at the Centre for Editing Lives and Letters (CELL) at University College London where I served as the postdoctoral fellow on the digital humanities project “The Archaeology of Reading in Early Modern Europe” (AOR). An international collaboration between CELL, Johns Hopkins University, and Princeton University, the project team, consisting of historians, computer engineers, and librarians, aimed to enable a more structured analysis of historical reading practices through the creation of an online resource. The end result is a modified IIIF-compliant viewer comprising a corpus of 36 early modern books annotated by Gabriel Harvey and John Dee and the fully searchable transcriptions of all the “interventions” they made in these books. This viewer is accompanied by a WordPress site which contains contextual information of the scholarly and technological aspects of the project.
„The Archaeology of Reading, COVID-19, and online teaching“ weiterlesen