In einer zunehmend digitalen Welt sind Datenkompetenzen für die Geistes- und Kulturwissenschaften von entscheidender Bedeutung. Doch während digitale Datenkompetenzen in Disziplinen wie Informatik und Naturwissenschaften längst integraler Bestandteil der Ausbildung sind, bleibt der Zugang zu entsprechenden Schulungen in den Geistes- und Kulturwissenschaften oft begrenzt. Und, obwohl das Bewusstsein für die Notwendigkeit digitaler Kompetenzen in diesen Disziplinen wächst, stehen Forschende häufig vor der Herausforderung, wie sie diese in ihre Arbeit zu integrieren. Um dieser Herausforderung zu begegnen, wurde das HERMES Datenkompetenzzentrum gegründet, ein vom BMBF gefördertes Projekt, das Aufbau und Weiterentwicklung von Datenkompetenzen in den Geistes- und Kulturwissenschaften unterstützen soll. „Das HERMES-Datenkompetenzzentrum für die Geistes- und Kulturwissenschaften und seine Formate am IEG“ weiterlesen
What You See Is What You … Have to Revise Afterwards
von Martin Prell
Daten und Zielstellung
Im Juli 2024 hatte ich dank eines FAIR-Data-Stipendiums von NFDI4Memory am DH Lab des IEG die Gelegenheit, ein Datenset zu transformieren, das wenige Jahre zuvor am Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte der Universität Jena entstanden war: Das in der staatlichen Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz befindliche handschriftliche Reisetagebuch zur Kavalierstour des pietistischen Grafen und späteren Fürsten Heinrich XI. Reuß-Greiz (1722–1800) in den Jahren 1740 bis 1742 war damals durch die Thüringer Landes- und Universitätsbibliothek digitalisiert und mit Hilfe der virtuellen Forschungsumgebung FuD transkribiert und annotiert worden. FuD beinhaltet unter anderem einen sogenannten WYSIWYM-XML-Editor; ein Akronym für „What you see is what you mean“, da die Eingabe der Daten in einer graphischen Oberfläche stattfindet, ohne dabei zwingend mit Auszeichnungskodierung in Berührung zu kommen. Die avisierte Präsentation des Tagebuchs im Editionenportal Thüringen war zum Ende der Erschließung nicht mehr möglich. Ziel des FAIR Data-Stipendiums war es daher, die FuD-XML-Forschungsdaten so zu transformieren und zu publizieren, dass die Edition bestmöglich auffindbar, langfristig zugänglich, interoperabel und nachnutzbar wird. „What You See Is What You … Have to Revise Afterwards“ weiterlesen
“Should I do network analysis?” – Reflections on the Barcelona Past Networks Summer School 2024
And if so, how? Where to start a network research project?
Questions like these guided our week at the Barcelona Past Networks Summer School 2024, where we taught a hand-selected group of 25 graduate, doctoral, and postdoctoral delegates how to tackle a formalised network research project to study the human past — at the backdrop of the beautiful scenery of Barcelona’s eclectic architecture, the gravitas of the repurposed old church of Sant Agustí (our first venue) and the simple austerity of the University of Barcelona’s Physics department class rooms. After planning this for almost 1.5 years, countless meetings, and combining our joint experience of organising events such as the DH Lab Winter School 2022, or the series of HNR Workshops of the HNR Community, it was a feast to finally see this school unfolding! „“Should I do network analysis?” – Reflections on the Barcelona Past Networks Summer School 2024“ weiterlesen
Large-Scale Research with Historical Newspapers: A Turning Point through Generative AI
Digitized historical newspapers have been a crucial source for my research over the past decade. Exactly ten years ago, in 2014, I began my research journey with historical newspapers at the University of Innsbruck in Austria. Using a semi-automated multilingual approach to analyze a corpus of over 20,000 articles from German and Italian newspapers, I also started learning how to apply digital methods to historical sources: analyzing large-scale historical newspaper archives simply required such skills. „Large-Scale Research with Historical Newspapers: A Turning Point through Generative AI“ weiterlesen
Once upon a time, I crossed Digital Art History
Once upon a time…
My story starts with curiosity. During my master’s thesis in Visual Arts at the University of Bologna, I could choose some courses from a long list. Among them, I noticed one course entitled “Digital Humanities”, taught by Professor Francesca Tomasi. Its program included an introduction to the field, showing a clear focus on practical applications, as many markup languages, such as HTML and XML, were listed. Taken by curiosity, I included it in my study program. I would say the impact, in the beginning, was strong: I saw lines of markup without really understanding the differences and motivation lying beyond the descriptors and their role. However, I didn’t give up and I spent much time understanding the differences, and why markup, controlled vocabularies, and structured data were important.
„Once upon a time, I crossed Digital Art History“ weiterlesen
Smells like team spirit – DH Lab retreat 2024
Over the years, the DH Lab has been working towards establishing a veritable tradition of going on a retreat every so often. Yet due to epidemics, conflicting agendas, or simply the lack of time, we haven’t been able to do so annually. Last year, for instance, we spent one day in Mainz to discuss our ongoing research projects (and had some lovely Federweißer afterwards), but that was it. This year, we ventured to Herborn to spend two days (divided over three) at its Schloss. Like in our 2022 retreat, everything took place in one venue: we stayed at the Schloss, had our meetings there, and were provided with (tasty!) meals at set times. As a result of not having to forage for food, we could devote our energy and attention to the meetings and activities that we had planned. „Smells like team spirit – DH Lab retreat 2024“ weiterlesen
4230 Zeilen unter dem Datenmeer: Nutzung von OpenRefine zur Datenbereinigung bei uneindeutigen Datensätzen in DigiKAR
von Meike Starke und Catharina Strokowsky
Die Arbeit mit uneindeutigen Daten lässt auch technische Lösungen irgendwann an ihre Grenzen stoßen. Diese Herausforderung stellte sich auch bei der Arbeit mit Daten zu den Lebenswegen von frühneuzeitlichen Professoren im Projekt „Digitale Kartenwerkstatt Altes Reich“ (DigiKAR). Eine manuelle Bereinigung war notwendig, um mehr als 750 Informationen zu Lebensereignissen zu prüfen und zu korrigieren. Als uns Hilfskräften diese Aufgabe übertragen wurde, hatten wir bisher keinerlei praktische Erfahrung mit der Arbeit an Datensätzen und haben unsere eigene Arbeitsweise anhand dieses Projekts entwickelt. In diesem Post schildern wir unsere ersten Erfahrungen, um Anfänger*innen Hilfestellungen zum Einstieg zu geben und Erfahrenen unsere Perspektive zu eröffnen. Auf zu unserem ersten Tauchgang ins Datenmeer! „4230 Zeilen unter dem Datenmeer: Nutzung von OpenRefine zur Datenbereinigung bei uneindeutigen Datensätzen in DigiKAR“ weiterlesen
Priests’ libraries – Part 2: making our data operable
by Jaap Geraerts and Teresa Wendel
In a previous blog post that appeared almost three years ago (tempus fugit!), I introduced a small (pilot) project on priests’ libraries from the early modern Dutch Republic. Since then, a lot has happened – in general, but also in relation to this project. Apart from the publication of a chapter in an edited volume on this topic, two research assistants, Sarah Büttner and Teresa Wendel, have patiently and conscientiously identified (most of) the books mentioned in the inventories that form the basis of this project and linked them, whenever possible, to records in online catalogues. Moreover, the latter has created a data model that we developed further in an iterative manner. Ultimately, this data model makes it possible to discern trends within individual libraries and across them, thus furthering our knowledge of the intellectual and pastoral formation of priests serving in the Holland Mission (the Catholic mission in the Dutch Republic), among other topics. This blog post will offer a glimpse of the process of developing a data model and making our data operable in a graph database.
„Priests’ libraries – Part 2: making our data operable“ weiterlesen
Die Werte der Digital Humanities in ihren Institutionen
von Fabian Cremer, Cindarella Petz, Teresa Wendel und Thorsten Wübbena
Seit der Genese der Digital Humanities wird in der Community um das methodische und kulturelle Selbstverständnis gerungen, unter anderem durch die Formulierung gemeinsamer Werte und die Formierung institutioneller Verankerung. Dieser Beitrag untersucht den Schnittpunkt beider Aspekte: Gelten die gemeinsamen Werte der DH auch für und in den Institutionen der DH? Diese Frage wird anhand eines Datensatzes institutioneller Selbstkonzepte von ausgewählten DH-Zentren mithilfe eines Mixed-Methods-Ansatzes untersucht. „Die Werte der Digital Humanities in ihren Institutionen“ weiterlesen
Competing demands: on combining different activities during my Postdoc
A small project called Europäische Friedensverträge der Vormoderne in Daten (FriVer+) ran at the DH Lab in 2023. The main aim of this project was to transform the data that had been gathered during an earlier project, Europäische Friedensverträge der Vormoderne online, and that was stored in an SQL-database, into XML and make it publicly available. All of this was done in accordance with the FAIR principles. The various activities this project comprised are already explained in another blog on the Text+-blog as well as in the project documentation. Hence I won’t reiterate all this information here. Instead, I would like to offer a short reflection on the advantages and challenges of combining a project like FriVer+ with my role as Postdoc at IEG Mainz.
„Competing demands: on combining different activities during my Postdoc“ weiterlesen
Seasons of Green DH and Thirsty Computing
Talking about the weather used to be an innocent topic suitable for small talk. These days, this became a political issue, the existence of snow being populistically framed in order to negate climate change, completely misrepresenting its processes.
Autumn Beginnings: My New DH-Season at the IEG in Mainz
by Tetiana Shyshkina
Autumn, in my mind, is like a beautiful story about the end of the year. It’s a time when things start to cool down and nature gets ready to rest. Starting in August, the leaves slowly change from green to gold and copper. At the same time, German stores fill up with Christmas treats and decorations. It’s as if they’re quietly saying that the peaceful autumn is just the beginning of something special and bright. Amidst this time of anticipatory waiting and a touch of melancholic premonition, I commence my fellowship, opening what I anticipate being one of the most productive and significant chapters of my life. „Autumn Beginnings: My New DH-Season at the IEG in Mainz“ weiterlesen
Vom Kaffeeholen zur Meisterbarista: Praxiserfahrung in den Digital Humanities
von Merle-Sophie Thoma und Teresa Wendel
Praxiserfahrungen spielen schon lange eine Rolle beim Übergang von Ausbildung zu beruflichem Alltag. Vom 16. Jahrhundert, in dem ein Praktikant noch jemand war, der sich mit fragwürdigen Praktiken beschäftigte, bis zum heutigen Verständnis der praktischen Erfahrung, das von der Ära „Generation Praktikum“ geprägt ist – das Absolvieren mehrerer, oft schlecht oder gar nicht vergüteter Praktika, ohne dass diese zu einer festen Anstellung führen. Während sich die Zeiten ändern, bleibt das Bild bestehen: Praktikant:innen als unerfahrene, ausgenutzte Arbeitskräfte, die frustrierende Büroarbeiten erledigen, Kaffee holen und Kopien machen – man denke etwa an „Der Teufel trägt Prada“.
Anstelle eines verpflichtenden Praktikums ist im Mainzer Masterstudiengang „Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften“ das Absolvieren eines Praxisprojektes vorgesehen. Mit dem Blick auf die Rolle von Praxiserfahrungen, wirft das Fragen auf: Was bedeutet es, wenn im Curriculum ein Praxisprojekt verankert ist? Wie unterscheidet sich dieses von den üblichen Praktika? Welche Vor- und Nachteile bringen Praxisprojekte mit sich? Was sollte man bei der Durchführung eines Praxisprojekts berücksichtigen? Und vor allem: Welche Rolle spielen Praxisprojekte im Kontext der Digital Humanities?
„Vom Kaffeeholen zur Meisterbarista: Praxiserfahrung in den Digital Humanities“ weiterlesen
Wie Historiker:innen arbeiten. Einblicke in die Projektlehre im DigiKAR-Projektseminar
von Lara Beringer
Häufig laufen Lehrveranstaltungen nach einem bestimmten Schema ab: Die Themen der Seminare und einzelnen Sitzungen stehen bereits fest, während des Semesters werden von den Dozent:innen vorab ausgewählte Quellen und Literatur gelesen und vorbereitet, meist hält man ein Referat, eine Sitzungsleitung o. Ä., um seine aktive Teilnahme zu erlangen und am Ende des Semesters schreibt man eine Hausarbeit, die nach der Lektüre durch die Dozent:innen für immer in der Versenkung verschwindet. Während diese Abläufe bewährt sind und insbesondere am Anfang des Studiums die Grundlage für späteres wissenschaftliches Arbeiten schaffen, sind sie im fortgeschrittenen Studium immer häufiger repetitiv, frustrierend und weit entfernt von der eigentlichen Arbeitsweise von Historiker:innen.
Ganz anders lief ein von mir besuchtes Projektseminar im Sommersemester 2022 ab, das im Rahmen der Digital erweiterten Projektlehre (ModeLL-M) von Prof. Dr. Bettina Braun angeboten wurde. Der Titel war weit gefasst: Mobilität in Kurmainz. „Wie Historiker:innen arbeiten. Einblicke in die Projektlehre im DigiKAR-Projektseminar“ weiterlesen
The DH Lab as a living oxymoron
by Fabian Cremer and Thorsten Wübbena
Newly established DH Labs in research institutions often find themselves in a field of tension – of simultaneous and contradictory expectations, goals and missions. We would like to discuss these contradictions within their context and their implementation in concrete work, based on experiences (both failures and successes) from our own DH Lab, as we aim to offer good practices (and unsolved challenges) from the strategical and operational levels of lab management. „The DH Lab as a living oxymoron“ weiterlesen