Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vom Kaffeeholen zur Meisterbarista: Praxiserfahrung in den Digital Humanities

von Merle-Sophie Thoma und Teresa Wendel

Praxiserfahrungen spielen schon lange eine Rolle beim Übergang von Ausbildung zu beruflichem Alltag. Vom 16. Jahrhundert, in dem ein Praktikant noch jemand war, der sich mit fragwürdigen Praktiken beschäftigte, bis zum heutigen Verständnis der praktischen Erfahrung, das von der Ära „Generation Praktikum“ geprägt ist – das Absolvieren mehrerer, oft schlecht oder gar nicht vergüteter Praktika, ohne dass diese zu einer festen Anstellung führen. Während sich die Zeiten ändern, bleibt das Bild bestehen: Praktikant:innen als unerfahrene, ausgenutzte Arbeitskräfte, die frustrierende Büroarbeiten erledigen, Kaffee holen und Kopien machen – man denke etwa an „Der Teufel trägt Prada“.

Anstelle eines verpflichtenden Praktikums ist im Mainzer Masterstudiengang „Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften“ das Absolvieren eines Praxisprojektes vorgesehen. Mit dem Blick auf die Rolle von Praxiserfahrungen, wirft das Fragen auf: Was bedeutet es, wenn im Curriculum ein Praxisprojekt verankert ist? Wie unterscheidet sich dieses von den üblichen Praktika? Welche Vor- und Nachteile bringen Praxisprojekte mit sich? Was sollte man bei der Durchführung eines Praxisprojekts berücksichtigen? Und vor allem: Welche Rolle spielen Praxisprojekte im Kontext der Digital Humanities?

„Vom Kaffeeholen zur Meisterbarista: Praxiserfahrung in den Digital Humanities“ weiterlesen

Die Kunst der Entscheidung: Erfahrungen aus einem Praxisprojekt

Von Teresa Wendel

Jede und jeder von uns trifft sie mehrfach am Tag ­— eine Entscheidung. Unabhängig davon, ob es sich um alltägliche oder lebensverändernde Fragen handelt, jede Entscheidung erfordert sorgfältige Überlegungen. Bei der Planung eines bevorstehenden Projekts treten ähnliche Herausforderungen auf: Aufkommende Fragen gilt es, gut abzuwägen und sorgfältig zu überdenken, um die richtige Entscheidung für das eigene Projekt zu treffen. Denn: Eine falschen Entscheidung führt zwar nicht zwangsläufig zum Misserfolg des gesamten Projekts, bring jedoch sicherlich Probleme in Hinblick auf das Zeit- und Personalmanagement mit sich.

Genau mit dem Punkt der Entscheidungsfindung habe ich mich während meines Praxisprojekts beschäftigt, das ich von Oktober 2022 bis Januar 2023 am DH Lab des IEG zum Projekt „Forgeries x Networks“ absolviert habe. Während der vier Monate habe ich mich mit Themen rund um Datenextraktion und -modellierung, graphbasierten und relationalen Datenbanken sowie Datenqualität und -anreicherung beschäftigt und mich stets gefragt: „Was spricht dafür, was dagegen?“. „Die Kunst der Entscheidung: Erfahrungen aus einem Praxisprojekt“ weiterlesen

Projektmanagement in den Digital Humanities – World Café auf der DHd 2022

von Fabian Cremer, Swantje Dogunke, Jonathan Geiger, Anja Gerber, Anna Maria Neubert, Julian Schulz, Thorsten Wübbena

„Interdisziplinäre Wissensproduktion innerhalb der digitalen geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschung benötigt verschiedene Planungs-, Koordinierungs- und Steuerungselemente, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu ermöglichen.“ Diese These, aus dem Selbstverständnis und der Forschungspraxis der Digital Humanities abgeleitet, liegt unserem Beitrag zur diesjährigen Jahreskonferenz der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum zugrunde: einem „Peer-to-Peer-Workshop zum Projektmanagement in den Digital Humanities“. Im Rahmen dieses virtuellen World Café haben sich Projektmanager:innen über methodische Fragen, individuelle Erfahrungen und institutionelle Rahmebedingungen ausgetauscht. Die Diskussionen werden in diesem Blogpost zusammengefasst. „Projektmanagement in den Digital Humanities – World Café auf der DHd 2022“ weiterlesen

Durch Partizipation zum Kontrakt. Gestaltungsprozesse einer praxisbezogenen Forschungsdatenleitlinie

von Fabian Cremer und Thorsten Wübbena

Bis zum Jahr 2022 hatte das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) keine Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten am Institut. Eine solche Leitlinie bildet einen zentralen Baustein für die strategische und operative Entwicklung von Maßnahmen im Forschungsdatenmanagement. Dieser Erfahrungsbericht aus dem IEG zeigt, es kommt weniger auf den Zeitpunkt der Verabschiedung, sondern auf den Entstehungsprozess einer Leitlinie an, damit sie maßgebliche Relevanz und Einsatzfähigkeit für den Forschungsalltag entfalten kann. „Durch Partizipation zum Kontrakt. Gestaltungsprozesse einer praxisbezogenen Forschungsdatenleitlinie“ weiterlesen

„Experiment, Ergebnis, Erkenntnis“ – Dokumentation einer Interviewreihe zu Projektmanagement in den Digital Humanities

von Fabian Cremer, Swantje Dogunke, Thorsten Wübbena

1. Motivation

Die „DH from Scratch“-Veranstaltungen markieren auf den Tagungen des Verbandes „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ aktuelle Diskussions- und Handlungsfelder, die sich aus der Koordination digitaler Forschung ergeben. Die vDHd2021 bot Gelegenheit, den Blick thematisch auf das Projektmanagement zu richten und methodisch eine experimentelle und virtuelle Herangehensweise zu wählen: eine partizipative Interviewreihe. Dieser Beitrag skizziert das Konzept, berichtet von der praktischen Durchführung und entwickelt konkrete Thesen als Ergebnis der Auseinandersetzung mit den „Unfrequently Asked Questions“.

„„Experiment, Ergebnis, Erkenntnis“ – Dokumentation einer Interviewreihe zu Projektmanagement in den Digital Humanities“ weiterlesen

Managementbedarf in Forschungsprojekten der Digital Humanities

Präambel: Dieser Text ist ein kollektives Dokument, das keine zuordenbare Autorschaft hat. Die Entstehungsgeschichte dieses Textes geht zurück auf eine Lehrveranstaltung im Sommersemester 2020 zu Projektmanagement in den Digital Humanities im Masterstudiengang „Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften“ an der JGU und Hochschule Mainz. Ausgehend von ausgewählter Literatur und der Leitfrage, welcher Managementbedarf in Forschungsprojekten der Digital Humanities entsteht, haben die Studierenden individuelle Ausarbeitungen angefertigt. Die einzelnen Texte der knapp zwanzig Beiträge wurden dann von den Dozenten auf Ebene der Argumente in ihre Teile zerlegt, zu einem einzigen Text zusammengesetzt und nur geringfügig redigiert, um den Lesefluss zu sichern. Dieser Mash-Up-Text entspricht dem Wesen der Digital Humanities – iterativ, kumulativ, kollaborativ. „Managementbedarf in Forschungsprojekten der Digital Humanities“ weiterlesen