Projektmanagement in den Digital Humanities – World Café auf der DHd 2022

von Fabian Cremer, Swantje Dogunke, Jonathan Geiger, Anja Gerber, Anna Maria Neubert, Julian Schulz, Thorsten Wübbena

„Interdisziplinäre Wissensproduktion innerhalb der digitalen geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschung benötigt verschiedene Planungs-, Koordinierungs- und Steuerungselemente, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu ermöglichen.“ Diese These, aus dem Selbstverständnis und der Forschungspraxis der Digital Humanities abgeleitet, liegt unserem Beitrag zur diesjährigen Jahreskonferenz der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum zugrunde: einem „Peer-to-Peer-Workshop zum Projektmanagement in den Digital Humanities“. Im Rahmen dieses virtuellen World Café haben sich Projektmanager:innen über methodische Fragen, individuelle Erfahrungen und institutionelle Rahmebedingungen ausgetauscht. Die Diskussionen werden in diesem Blogpost zusammengefasst. „Projektmanagement in den Digital Humanities – World Café auf der DHd 2022“ weiterlesen

Durch Partizipation zum Kontrakt. Gestaltungsprozesse einer praxisbezogenen Forschungsdatenleitlinie

von Fabian Cremer und Thorsten Wübbena

Bis zum Jahr 2022 hatte das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) keine Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten am Institut. Eine solche Leitlinie bildet einen zentralen Baustein für die strategische und operative Entwicklung von Maßnahmen im Forschungsdatenmanagement. Dieser Erfahrungsbericht aus dem IEG zeigt, es kommt weniger auf den Zeitpunkt der Verabschiedung, sondern auf den Entstehungsprozess einer Leitlinie an, damit sie maßgebliche Relevanz und Einsatzfähigkeit für den Forschungsalltag entfalten kann. „Durch Partizipation zum Kontrakt. Gestaltungsprozesse einer praxisbezogenen Forschungsdatenleitlinie“ weiterlesen

„Experiment, Ergebnis, Erkenntnis“ – Dokumentation einer Interviewreihe zu Projektmanagement in den Digital Humanities

von Fabian Cremer, Swantje Dogunke, Thorsten Wübbena

1. Motivation

Die „DH from Scratch“-Veranstaltungen markieren auf den Tagungen des Verbandes „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ aktuelle Diskussions- und Handlungsfelder, die sich aus der Koordination digitaler Forschung ergeben. Die vDHd2021 bot Gelegenheit, den Blick thematisch auf das Projektmanagement zu richten und methodisch eine experimentelle und virtuelle Herangehensweise zu wählen: eine partizipative Interviewreihe. Dieser Beitrag skizziert das Konzept, berichtet von der praktischen Durchführung und entwickelt konkrete Thesen als Ergebnis der Auseinandersetzung mit den „Unfrequently Asked Questions“.

„„Experiment, Ergebnis, Erkenntnis“ – Dokumentation einer Interviewreihe zu Projektmanagement in den Digital Humanities“ weiterlesen

Managementbedarf in Forschungsprojekten der Digital Humanities

Präambel: Dieser Text ist ein kollektives Dokument, das keine zuordenbare Autorschaft hat. Die Entstehungsgeschichte dieses Textes geht zurück auf eine Lehrveranstaltung im Sommersemester 2020 zu Projektmanagement in den Digital Humanities im Masterstudiengang „Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften“ an der JGU und Hochschule Mainz. Ausgehend von ausgewählter Literatur und der Leitfrage, welcher Managementbedarf in Forschungsprojekten der Digital Humanities entsteht, haben die Studierenden individuelle Ausarbeitungen angefertigt. Die einzelnen Texte der knapp zwanzig Beiträge wurden dann von den Dozenten auf Ebene der Argumente in ihre Teile zerlegt, zu einem einzigen Text zusammengesetzt und nur geringfügig redigiert, um den Lesefluss zu sichern. Dieser Mash-Up-Text entspricht dem Wesen der Digital Humanities – iterativ, kumulativ, kollaborativ. „Managementbedarf in Forschungsprojekten der Digital Humanities“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search