von Annika Bärwald und Josefa Cassimo
Wie verwandelt man einen Datensatz voller heterogener prosopografischer Angaben in eine einfache, aber funktionale Datenbank, mit der andere Forschende weiterarbeiten können? Wie wird man in diesem Prozess historisch marginalisierten Personen gerecht, deren Lebenswege, Arbeitsverhältnisse und Mobilitätspfade meist nur fragmentarisch überliefert sind? Diese Fragen standen im Zentrum meines Versuchs, personenbezogene Forschungsdaten meines Dissertationsprojekts digital zugänglich zu machen, unterstützt durch das NFDI4Memory-Konsortium und das DH Lab des IEG Mainz. „Minderheitengeschichten digital: Über den Versuch, prosopografische Daten zu nicht-weißen Menschen im Hamburger Raum aufzubereiten“ weiterlesen