EuroCarto 2022 – presenting DigiKAR to the international cartographic community

a guest post by Mariam Gambashidze,
Leibniz Institute for Regional Geography, Leipzig

Conferences are exciting scientific events, especially if they are held in person after the long pandemic times. In September 2022, the capital of Austria, Vienna, hosted a big cartographic event: EuroCarto 2022, where I was happy to present our ongoing project  ‘Digitale Kartenwerkstatt Altes Reich’ (DigiKAR) to the scientific community. „EuroCarto 2022 – presenting DigiKAR to the international cartographic community“ weiterlesen

Geohumanities III: analysing early modern mobility through birth and apprenticeship letters

By Monika Barget

In the winter term 2020/2021, Jaap Geraerts and I worked with students in the Mainz MA programme “Digitale Methoden in den Geistes- und Kulturwissenschaften” (“Digital Methods in the Humanities and Cultural Studies”) to create a digital edition of early modern birth and apprenticeship letters. The edition includes records in French and Latin as well as German and highlights people’s cross-border mobility in the seventeenth and eighteenth centuries. „Geohumanities III: analysing early modern mobility through birth and apprenticeship letters“ weiterlesen

Geohumanities II: Gestaltung und Druck einfacher Karten in QGIS

by Monika Barget

Als Ergänzung zur Einführung in die Erstellung von GeoJSON-Dateien beschäftigt sich der heutige Blogbeitrag mit der Visualisierung dieser Geodaten im Open Source Geoinformationssystem QGIS. Das Tutorial führt Schritt-für-Schritt durch die Erstellung einer einfachen Karte und gibt Hinweise auf weiterführende Lernressourcen. „Geohumanities II: Gestaltung und Druck einfacher Karten in QGIS“ weiterlesen

Geohumanities I: Ortsdaten mit Geojson.io erfassen und bearbeiten

by Monika Barget

Für viele Geisteswissenschaftler:innen und Mitarbeiter:innen in der Forschungskommunikation sind Karten methodische Werkzeuge, um räumliche Beziehungen und Entwicklungen zu analysieren und zu vermitteln. Allerdings fällt es oft schwer, geeignete Werkzeuge zur Kartenerstellung auszuwählen, da die Möglichkeiten klassischer Einsteigertools wie Palladio und DARIAH-DE Geobrowser besonders im Bereich des Exports hochwertiger Kartenbilder beschränkt sind, während viele andere Werkzeuge aufwendigere Softwareinstallationen, Kenntnisse in der Arbeit mit Terminal / Kommandozeile oder sogar Erfahrung mit Programmiersprachen erfordern. In diesem Tutorial möchte ich deshalb eine einfache Methode der Aufbereitung geographischer Informationen mit Geojson.io vorstellen. „Geohumanities I: Ortsdaten mit Geojson.io erfassen und bearbeiten“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search