Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

4230 Zeilen unter dem Datenmeer: Nutzung von OpenRefine zur Datenbereinigung bei uneindeutigen Datensätzen in DigiKAR

von Meike Starke und Catharina Strokowsky

Die Arbeit mit uneindeutigen Daten lässt auch technische Lösungen irgendwann an ihre Grenzen stoßen. Diese Herausforderung stellte sich auch bei der Arbeit mit Daten zu den Lebenswegen von frühneuzeitlichen Professoren im Projekt „Digitale Kartenwerkstatt Altes Reich“ (DigiKAR). Eine manuelle Bereinigung war notwendig, um mehr als 750 Informationen zu Lebensereignissen zu prüfen und zu korrigieren. Als uns Hilfskräften diese Aufgabe übertragen wurde, hatten wir bisher keinerlei praktische Erfahrung mit der Arbeit an Datensätzen und haben unsere eigene Arbeitsweise anhand dieses Projekts entwickelt. In diesem Post schildern wir unsere ersten Erfahrungen, um Anfänger*innen Hilfestellungen zum Einstieg zu geben und Erfahrenen unsere Perspektive zu eröffnen. Auf zu unserem ersten Tauchgang ins Datenmeer! „4230 Zeilen unter dem Datenmeer: Nutzung von OpenRefine zur Datenbereinigung bei uneindeutigen Datensätzen in DigiKAR“ weiterlesen

Wie Historiker:innen arbeiten. Einblicke in die Projektlehre im DigiKAR-Projektseminar

von Lara Beringer

Häufig laufen Lehrveranstaltungen nach einem bestimmten Schema ab: Die Themen der Seminare und einzelnen Sitzungen stehen bereits fest, während des Semesters werden von den Dozent:innen vorab ausgewählte Quellen und Literatur gelesen und vorbereitet, meist hält man ein Referat, eine Sitzungsleitung o. Ä., um seine aktive Teilnahme zu erlangen und am Ende des Semesters schreibt man eine Hausarbeit, die nach der Lektüre durch die Dozent:innen für immer in der Versenkung verschwindet. Während diese Abläufe bewährt sind und insbesondere am Anfang des Studiums die Grundlage für späteres wissenschaftliches Arbeiten schaffen, sind sie im fortgeschrittenen Studium immer häufiger repetitiv, frustrierend und weit entfernt von der eigentlichen Arbeitsweise von Historiker:innen.

Ganz anders lief ein von mir besuchtes Projektseminar im Sommersemester 2022 ab, das im Rahmen der Digital erweiterten Projektlehre (ModeLL-M) von Prof. Dr. Bettina Braun angeboten wurde. Der Titel war weit gefasst: Mobilität in Kurmainz. „Wie Historiker:innen arbeiten. Einblicke in die Projektlehre im DigiKAR-Projektseminar“ weiterlesen

Ontologie-Entwurfsmuster zur Modellierung raumkonstitutierender Attribute frühneuzeitlicher Orte in der Digitalen Kartenwerkstatt Altes Reich (DigiKAR)

ein Gastbeitrag von Ingo Frank (IOS Regensburg)

Ausgehend von der konzeptuellen bzw. letztlich ontologischen Frage ‚Was ist eigentlich ein Ort (im frühneuzeitlichen Alten Reich)?‘ und der damit einhergehenden konzeptuellen Modellierung mit den begrifflichen Unterscheidungen haben wir uns bei der Planung des DigiKAR-Projekts für eine Ontologie-basierte Datenmodellierung entschieden. Die Vorgehensweise setzt auf eine iterative Entwicklung von sogenannten Ontologie-Entwurfsmustern (Ontologie Design Patterns), mit denen immer wiederkehrende Modellierungsprobleme gelöst werden sollen. In diesem Beitrag werden die ortsbezogenen Ontologie-Entwurfsmuster vorgestellt und ihre Rolle für die formale Modellierung historischer Fragestellungen diskutiert. „Ontologie-Entwurfsmuster zur Modellierung raumkonstitutierender Attribute frühneuzeitlicher Orte in der Digitalen Kartenwerkstatt Altes Reich (DigiKAR)“ weiterlesen

EuroCarto 2022 – presenting DigiKAR to the international cartographic community

Geohumanities III: analysing early modern mobility through birth and apprenticeship letters

By Monika Barget

In the winter term 2020/2021, Jaap Geraerts and I worked with students in the Mainz MA programme “Digitale Methoden in den Geistes- und Kulturwissenschaften” (“Digital Methods in the Humanities and Cultural Studies”) to create a digital edition of early modern birth and apprenticeship letters. The edition includes records in French and Latin as well as German and highlights people’s cross-border mobility in the seventeenth and eighteenth centuries. „Geohumanities III: analysing early modern mobility through birth and apprenticeship letters“ weiterlesen

Geohumanities II: Gestaltung und Druck einfacher Karten in QGIS

by Monika Barget

Als Ergänzung zur Einführung in die Erstellung von GeoJSON-Dateien beschäftigt sich der heutige Blogbeitrag mit der Visualisierung dieser Geodaten im Open Source Geoinformationssystem QGIS. Das Tutorial führt Schritt-für-Schritt durch die Erstellung einer einfachen Karte und gibt Hinweise auf weiterführende Lernressourcen. „Geohumanities II: Gestaltung und Druck einfacher Karten in QGIS“ weiterlesen

Geohumanities I: Ortsdaten mit Geojson.io erfassen und bearbeiten

by Monika Barget

Für viele Geisteswissenschaftler:innen und Mitarbeiter:innen in der Forschungskommunikation sind Karten methodische Werkzeuge, um räumliche Beziehungen und Entwicklungen zu analysieren und zu vermitteln. Allerdings fällt es oft schwer, geeignete Werkzeuge zur Kartenerstellung auszuwählen, da die Möglichkeiten klassischer Einsteigertools wie Palladio und DARIAH-DE Geobrowser besonders im Bereich des Exports hochwertiger Kartenbilder beschränkt sind, während viele andere Werkzeuge aufwendigere Softwareinstallationen, Kenntnisse in der Arbeit mit Terminal / Kommandozeile oder sogar Erfahrung mit Programmiersprachen erfordern. In diesem Tutorial möchte ich deshalb eine einfache Methode der Aufbereitung geographischer Informationen mit Geojson.io vorstellen. „Geohumanities I: Ortsdaten mit Geojson.io erfassen und bearbeiten“ weiterlesen