Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Europe Goes on Holiday: Potenziale und Herausforderungen der Aufbereitung von Daten über den Beitrag des Europäischen Parlaments zur gemeinsamen Tourismuspolitik

von Elisa Tizzoni

Kann eine schlichte Arbeitstabelle Interesse für ein bisher vernachlässigtes Thema in der europäischen Geschichte auslösen? Und kann ein Blick auf die Dokumentation des EU-Parlaments Überlegungen über die Rolle des Tourismus in unserer Gesellschaft und seine Auswirkungen auf die europäische Integration anregen?

Das sind die Herausforderungen, die ich mir gestellt habe, als ich mich um ein NFDI4Memory FAIR Data Fellowship am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte beworben habe, um Unterstützung bei der Aufbereitung und Veröffentlichung eines Datensatzes zu erhalten, das die vom Europäischen Parlament zum Thema Tourismus im Zeitraum 1979-1999 vorgelegten Anfragen erfasst. „Europe Goes on Holiday: Potenziale und Herausforderungen der Aufbereitung von Daten über den Beitrag des Europäischen Parlaments zur gemeinsamen Tourismuspolitik“ weiterlesen

Borders, Data and Vassals – a Postdoc-Fellowship at the DH Lab

The map is not the territory, and the name is not the thing named. – Gregory Bateson1

Our spatial perception of the world in which we live is undoubtedly shaped significantly by maps. Political maps, which are frequently used, convey the size and political unity of territories through colored polygons and borders. They are deeply ingrained in our collective memory. Only rarely are we unsettled in this established knowledge by alternative representation methods that encourage new perspectives on the world. The choice of the base map alone is already a significant decision with immediate visual and thus cognitive consequences: the projection of a three-dimensional sphere onto a two-dimensional surface is by no means trivial, and aside from the commonly encountered versions, numerous alternatives exist, each with their advantages and disadvantages. „Borders, Data and Vassals – a Postdoc-Fellowship at the DH Lab“ weiterlesen

  1. Gregory Bateson: Mind and Nature: A Necessary Unity. New York 1979, p. 30 []

Minderheitengeschichten digital: Über den Versuch, prosopografische Daten zu nicht-weißen Menschen im Hamburger Raum aufzubereiten

von Annika Bärwald und Josefa Cassimo

Wie verwandelt man einen Datensatz voller heterogener prosopografischer Angaben in eine einfache, aber funktionale Datenbank, mit der andere Forschende weiterarbeiten können? Wie wird man in diesem Prozess historisch marginalisierten Personen gerecht, deren Lebenswege, Arbeitsverhältnisse und Mobilitätspfade meist nur fragmentarisch überliefert sind? Diese Fragen standen im Zentrum meines Versuchs, personenbezogene Forschungsdaten meines Dissertationsprojekts digital zugänglich zu machen, unterstützt durch das NFDI4Memory-Konsortium und das DH Lab des IEG Mainz. „Minderheitengeschichten digital: Über den Versuch, prosopografische Daten zu nicht-weißen Menschen im Hamburger Raum aufzubereiten“ weiterlesen

What You See Is What You … Have to Revise Afterwards

von Martin Prell

Daten und Zielstellung

Im Juli 2024 hatte ich dank eines FAIR-Data-Stipendiums von NFDI4Memory am DH Lab des IEG die Gelegenheit, ein Datenset zu transformieren, das wenige Jahre zuvor am Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte der Universität Jena entstanden war: Das in der staatlichen Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz befindliche handschriftliche Reisetagebuch zur Kavalierstour des pietistischen Grafen und späteren Fürsten Heinrich XI. Reuß-Greiz (1722–1800) in den Jahren 1740 bis 1742 war damals durch die Thüringer Landes- und Universitätsbibliothek digitalisiert und mit Hilfe der virtuellen Forschungsumgebung FuD transkribiert und annotiert worden. FuD beinhaltet unter anderem einen sogenannten WYSIWYM-XML-Editor; ein Akronym für „What you see is what you mean“, da die Eingabe der Daten in einer graphischen Oberfläche stattfindet, ohne dabei zwingend mit Auszeichnungskodierung in Berührung zu kommen. Die avisierte Präsentation des Tagebuchs im Editionenportal Thüringen war zum Ende der Erschließung nicht mehr möglich. Ziel des FAIR Data-Stipendiums war es daher, die FuD-XML-Forschungsdaten so zu transformieren und zu publizieren, dass die Edition bestmöglich auffindbar, langfristig zugänglich, interoperabel und nachnutzbar wird. „What You See Is What You … Have to Revise Afterwards“ weiterlesen

Autumn Beginnings: My New DH-Season at the IEG in Mainz

by Tetiana Shyshkina

Autumn, in my mind, is like a beautiful story about the end of the year. It’s a time when things start to cool down and nature gets ready to rest. Starting in August, the leaves slowly change from green to gold and copper. At the same time, German stores fill up with Christmas treats and decorations. It’s as if they’re quietly saying that the peaceful autumn is just the beginning of something special and bright. Amidst this time of anticipatory waiting and a touch of melancholic premonition, I commence my fellowship, opening what I anticipate being one of the most productive and significant chapters of my life. „Autumn Beginnings: My New DH-Season at the IEG in Mainz“ weiterlesen

On Learning Languages (a DH Fellowship Report)

by Ian Marino

 “My IEG fellowship experience can be summed up as a great place to learn languages.”

Emphasizing “languages” in the title of my digital humanities fellowship report may seem unusual. Yet, it has been the word resonating most during my 8-month stay in Mainz. My IEG fellowship experience can be summed up as a great place to learn languages. Let me explain. „On Learning Languages (a DH Fellowship Report)“ weiterlesen

A journey through time and networks: a short story from a PhD candidate at the DH Lab

by Daniela Linkevicius de Andrade

Time is a strange thing for historians. It is our object of adoration and frustration, our compass and clock. We study time, but when it comes to the time of our own lives, things get more complicated. Over the last weeks, I’ve constantly heard from other historians: “wow, time went by so fast!”. As a historian, I should know that time is subjective, but I never cease to marvel. After all, it has been eight months since I arrived in Mainz, Germany, and started my fellowship at the DH Lab, but I still find it challenging to translate and express the dimension of eight months. The effort is worth it, and I invite you to join me on a bit of a journey about my time at DH Lab. „A journey through time and networks: a short story from a PhD candidate at the DH Lab“ weiterlesen