Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das HERMES-Datenkompetenzzentrum für die Geistes- und Kulturwissenschaften und seine Formate am IEG

von Judit Garzón Rodríguez

In einer zunehmend digitalen Welt sind Datenkompetenzen für die Geistes- und Kulturwissenschaften von entscheidender Bedeutung. Doch während digitale Datenkompetenzen in Disziplinen wie Informatik und Naturwissenschaften längst integraler Bestandteil der Ausbildung sind, bleibt der Zugang zu entsprechenden Schulungen in den Geistes- und Kulturwissenschaften oft begrenzt. Und, obwohl das Bewusstsein für die Notwendigkeit digitaler Kompetenzen in diesen Disziplinen wächst, stehen Forschende häufig vor der Herausforderung, wie sie diese in ihre Arbeit zu integrieren. Um dieser Herausforderung zu begegnen, wurde das HERMES Datenkompetenzzentrum gegründet, ein vom BMBF gefördertes Projekt, das Aufbau und Weiterentwicklung von Datenkompetenzen in den Geistes- und Kulturwissenschaften unterstützen soll. „Das HERMES-Datenkompetenzzentrum für die Geistes- und Kulturwissenschaften und seine Formate am IEG“ weiterlesen

4230 Zeilen unter dem Datenmeer: Nutzung von OpenRefine zur Datenbereinigung bei uneindeutigen Datensätzen in DigiKAR

von Meike Starke und Catharina Strokowsky

Die Arbeit mit uneindeutigen Daten lässt auch technische Lösungen irgendwann an ihre Grenzen stoßen. Diese Herausforderung stellte sich auch bei der Arbeit mit Daten zu den Lebenswegen von frühneuzeitlichen Professoren im Projekt „Digitale Kartenwerkstatt Altes Reich“ (DigiKAR). Eine manuelle Bereinigung war notwendig, um mehr als 750 Informationen zu Lebensereignissen zu prüfen und zu korrigieren. Als uns Hilfskräften diese Aufgabe übertragen wurde, hatten wir bisher keinerlei praktische Erfahrung mit der Arbeit an Datensätzen und haben unsere eigene Arbeitsweise anhand dieses Projekts entwickelt. In diesem Post schildern wir unsere ersten Erfahrungen, um Anfänger*innen Hilfestellungen zum Einstieg zu geben und Erfahrenen unsere Perspektive zu eröffnen. Auf zu unserem ersten Tauchgang ins Datenmeer! „4230 Zeilen unter dem Datenmeer: Nutzung von OpenRefine zur Datenbereinigung bei uneindeutigen Datensätzen in DigiKAR“ weiterlesen

Die Werte der Digital Humanities in ihren Institutionen

von Fabian Cremer, Cindarella Petz, Teresa Wendel und Thorsten Wübbena

Seit der Genese der Digital Humanities wird in der Community um das methodische und kulturelle Selbstverständnis gerungen, unter anderem durch die Formulierung gemeinsamer Werte und die Formierung institutioneller Verankerung. Dieser Beitrag untersucht den Schnittpunkt beider Aspekte: Gelten die gemeinsamen Werte der DH auch für und in den Institutionen der DH? Diese Frage wird anhand eines Datensatzes institutioneller Selbstkonzepte von ausgewählten DH-Zentren mithilfe eines Mixed-Methods-Ansatzes untersucht. „Die Werte der Digital Humanities in ihren Institutionen“ weiterlesen

Autumn Beginnings: My New DH-Season at the IEG in Mainz

by Tetiana Shyshkina

Autumn, in my mind, is like a beautiful story about the end of the year. It’s a time when things start to cool down and nature gets ready to rest. Starting in August, the leaves slowly change from green to gold and copper. At the same time, German stores fill up with Christmas treats and decorations. It’s as if they’re quietly saying that the peaceful autumn is just the beginning of something special and bright. Amidst this time of anticipatory waiting and a touch of melancholic premonition, I commence my fellowship, opening what I anticipate being one of the most productive and significant chapters of my life. „Autumn Beginnings: My New DH-Season at the IEG in Mainz“ weiterlesen

Vom Kaffeeholen zur Meisterbarista: Praxiserfahrung in den Digital Humanities

von Merle-Sophie Thoma und Teresa Wendel

Praxiserfahrungen spielen schon lange eine Rolle beim Übergang von Ausbildung zu beruflichem Alltag. Vom 16. Jahrhundert, in dem ein Praktikant noch jemand war, der sich mit fragwürdigen Praktiken beschäftigte, bis zum heutigen Verständnis der praktischen Erfahrung, das von der Ära „Generation Praktikum“ geprägt ist – das Absolvieren mehrerer, oft schlecht oder gar nicht vergüteter Praktika, ohne dass diese zu einer festen Anstellung führen. Während sich die Zeiten ändern, bleibt das Bild bestehen: Praktikant:innen als unerfahrene, ausgenutzte Arbeitskräfte, die frustrierende Büroarbeiten erledigen, Kaffee holen und Kopien machen – man denke etwa an „Der Teufel trägt Prada“.

Anstelle eines verpflichtenden Praktikums ist im Mainzer Masterstudiengang „Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften“ das Absolvieren eines Praxisprojektes vorgesehen. Mit dem Blick auf die Rolle von Praxiserfahrungen, wirft das Fragen auf: Was bedeutet es, wenn im Curriculum ein Praxisprojekt verankert ist? Wie unterscheidet sich dieses von den üblichen Praktika? Welche Vor- und Nachteile bringen Praxisprojekte mit sich? Was sollte man bei der Durchführung eines Praxisprojekts berücksichtigen? Und vor allem: Welche Rolle spielen Praxisprojekte im Kontext der Digital Humanities?

„Vom Kaffeeholen zur Meisterbarista: Praxiserfahrung in den Digital Humanities“ weiterlesen

On Learning Languages (a DH Fellowship Report)

by Ian Marino

 “My IEG fellowship experience can be summed up as a great place to learn languages.”

Emphasizing “languages” in the title of my digital humanities fellowship report may seem unusual. Yet, it has been the word resonating most during my 8-month stay in Mainz. My IEG fellowship experience can be summed up as a great place to learn languages. Let me explain. „On Learning Languages (a DH Fellowship Report)“ weiterlesen

Die Kunst der Entscheidung: Erfahrungen aus einem Praxisprojekt

Von Teresa Wendel

Jede und jeder von uns trifft sie mehrfach am Tag ­— eine Entscheidung. Unabhängig davon, ob es sich um alltägliche oder lebensverändernde Fragen handelt, jede Entscheidung erfordert sorgfältige Überlegungen. Bei der Planung eines bevorstehenden Projekts treten ähnliche Herausforderungen auf: Aufkommende Fragen gilt es, gut abzuwägen und sorgfältig zu überdenken, um die richtige Entscheidung für das eigene Projekt zu treffen. Denn: Eine falschen Entscheidung führt zwar nicht zwangsläufig zum Misserfolg des gesamten Projekts, bring jedoch sicherlich Probleme in Hinblick auf das Zeit- und Personalmanagement mit sich.

Genau mit dem Punkt der Entscheidungsfindung habe ich mich während meines Praxisprojekts beschäftigt, das ich von Oktober 2022 bis Januar 2023 am DH Lab des IEG zum Projekt „Forgeries x Networks“ absolviert habe. Während der vier Monate habe ich mich mit Themen rund um Datenextraktion und -modellierung, graphbasierten und relationalen Datenbanken sowie Datenqualität und -anreicherung beschäftigt und mich stets gefragt: „Was spricht dafür, was dagegen?“. „Die Kunst der Entscheidung: Erfahrungen aus einem Praxisprojekt“ weiterlesen

What is a Digital History Lab? Reflections from a trip to Lisbon

by Ian Marino and Demival Vasques Filho

Being part of a DH Lab involves questioning what constitutes this type of organism: who we are, what we do, how and why we do it. A recent workshop at the Digital Humanities Lab of the Universidade Nova de Lisboa has sparked a reflection regarding the question that entitles this blog post.1 The multiple nationalities and institutions of the researchers present there added ingredients that allowed such a question to cross European national borders and even the Atlantic Ocean. „What is a Digital History Lab? Reflections from a trip to Lisbon“ weiterlesen

  1. We would like to thank to all the researchers of the DH labs that were part of this experience: the IEG’s Digital Historical Research Unit, the Centre for Contemporary and Digital History, the Digital Humanities Lab, and the Center of Digital Humanities-Unicamp. Particularly, we would like to thank the researchers Agatha Bloch, Anita Lucchesi, and Joana Paulino. Finally, an especial appreciation to Daniel Alves, who received us at the Nova University’s Digital Humanities Lab. []

A (not so) short history of historical network research – part 3

by

Finally, we have arrived at a comfortable depth after recounting the history of computational thought in historical research (part 1) and the development of network research (part 2).1 It is time now to delve into networks in history in part 3 of this series!
„A (not so) short history of historical network research – part 3“ weiterlesen

  1. This series draws in large parts on the chapters on historiographical perspectives on the digital humanities and network research of my dissertation (Petz 2022). []

A (not so) short history of historical network research – part 2

by

Let us resume our dive into the history of historical network research! In this (three-part series) post, I first recounted the history of computational thought in historical research, and next I will discuss networks for history, before highlighting some of the cornerstones of network methodologies in historical studies.1 This is part 2 on the development of network research.

„A (not so) short history of historical network research – part 2“ weiterlesen

  1. This series draws in large parts on the chapters on historiographical perspectives on the digital humanities and network research of my dissertation (Petz 2022). []

A (not so) short history of historical network research – part 1

by

Buckle up for a dive into the history of historical network research! In this (three-part series) post, I will recount the history of computational thought in historical research, discuss networks for history, and highlight some of the cornerstones of network methodologies in historical studies.1 Prepare for part 1 on computational thought in the historical studies.

„A (not so) short history of historical network research – part 1“ weiterlesen

  1. This series draws in large parts on the chapters on historiographical perspectives on the digital humanities and network research of my dissertation (Petz 2022). []

Projektmanagement in den Digital Humanities – World Café auf der DHd 2022

von Fabian Cremer, Swantje Dogunke, Jonathan Geiger, Anja Gerber, Anna Maria Neubert, Julian Schulz, Thorsten Wübbena

„Interdisziplinäre Wissensproduktion innerhalb der digitalen geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschung benötigt verschiedene Planungs-, Koordinierungs- und Steuerungselemente, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu ermöglichen.“ Diese These, aus dem Selbstverständnis und der Forschungspraxis der Digital Humanities abgeleitet, liegt unserem Beitrag zur diesjährigen Jahreskonferenz der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum zugrunde: einem „Peer-to-Peer-Workshop zum Projektmanagement in den Digital Humanities“. Im Rahmen dieses virtuellen World Café haben sich Projektmanager:innen über methodische Fragen, individuelle Erfahrungen und institutionelle Rahmebedingungen ausgetauscht. Die Diskussionen werden in diesem Blogpost zusammengefasst. „Projektmanagement in den Digital Humanities – World Café auf der DHd 2022“ weiterlesen

A journey through time and networks: a short story from a PhD candidate at the DH Lab

by Daniela Linkevicius de Andrade

Time is a strange thing for historians. It is our object of adoration and frustration, our compass and clock. We study time, but when it comes to the time of our own lives, things get more complicated. Over the last weeks, I’ve constantly heard from other historians: “wow, time went by so fast!”. As a historian, I should know that time is subjective, but I never cease to marvel. After all, it has been eight months since I arrived in Mainz, Germany, and started my fellowship at the DH Lab, but I still find it challenging to translate and express the dimension of eight months. The effort is worth it, and I invite you to join me on a bit of a journey about my time at DH Lab. „A journey through time and networks: a short story from a PhD candidate at the DH Lab“ weiterlesen

„Experiment, Ergebnis, Erkenntnis“ – Dokumentation einer Interviewreihe zu Projektmanagement in den Digital Humanities

von Fabian Cremer, Swantje Dogunke, Thorsten Wübbena

1. Motivation

Die „DH from Scratch“-Veranstaltungen markieren auf den Tagungen des Verbandes „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ aktuelle Diskussions- und Handlungsfelder, die sich aus der Koordination digitaler Forschung ergeben. Die vDHd2021 bot Gelegenheit, den Blick thematisch auf das Projektmanagement zu richten und methodisch eine experimentelle und virtuelle Herangehensweise zu wählen: eine partizipative Interviewreihe. Dieser Beitrag skizziert das Konzept, berichtet von der praktischen Durchführung und entwickelt konkrete Thesen als Ergebnis der Auseinandersetzung mit den „Unfrequently Asked Questions“.

„„Experiment, Ergebnis, Erkenntnis“ – Dokumentation einer Interviewreihe zu Projektmanagement in den Digital Humanities“ weiterlesen

Geohumanities III: analysing early modern mobility through birth and apprenticeship letters

By Monika Barget

In the winter term 2020/2021, Jaap Geraerts and I worked with students in the Mainz MA programme “Digitale Methoden in den Geistes- und Kulturwissenschaften” (“Digital Methods in the Humanities and Cultural Studies”) to create a digital edition of early modern birth and apprenticeship letters. The edition includes records in French and Latin as well as German and highlights people’s cross-border mobility in the seventeenth and eighteenth centuries. „Geohumanities III: analysing early modern mobility through birth and apprenticeship letters“ weiterlesen