Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das HERMES-Datenkompetenzzentrum für die Geistes- und Kulturwissenschaften und seine Formate am IEG

von Judit Garzón Rodríguez

In einer zunehmend digitalen Welt sind Datenkompetenzen für die Geistes- und Kulturwissenschaften von entscheidender Bedeutung. Doch während digitale Datenkompetenzen in Disziplinen wie Informatik und Naturwissenschaften längst integraler Bestandteil der Ausbildung sind, bleibt der Zugang zu entsprechenden Schulungen in den Geistes- und Kulturwissenschaften oft begrenzt. Und, obwohl das Bewusstsein für die Notwendigkeit digitaler Kompetenzen in diesen Disziplinen wächst, stehen Forschende häufig vor der Herausforderung, wie sie diese in ihre Arbeit zu integrieren. Um dieser Herausforderung zu begegnen, wurde das HERMES Datenkompetenzzentrum gegründet, ein vom BMBF gefördertes Projekt, das Aufbau und Weiterentwicklung von Datenkompetenzen in den Geistes- und Kulturwissenschaften unterstützen soll. „Das HERMES-Datenkompetenzzentrum für die Geistes- und Kulturwissenschaften und seine Formate am IEG“ weiterlesen

What You See Is What You … Have to Revise Afterwards

von Martin Prell

Daten und Zielstellung

Im Juli 2024 hatte ich dank eines FAIR-Data-Stipendiums von NFDI4Memory am DH Lab des IEG die Gelegenheit, ein Datenset zu transformieren, das wenige Jahre zuvor am Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte der Universität Jena entstanden war: Das in der staatlichen Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz befindliche handschriftliche Reisetagebuch zur Kavalierstour des pietistischen Grafen und späteren Fürsten Heinrich XI. Reuß-Greiz (1722–1800) in den Jahren 1740 bis 1742 war damals durch die Thüringer Landes- und Universitätsbibliothek digitalisiert und mit Hilfe der virtuellen Forschungsumgebung FuD transkribiert und annotiert worden. FuD beinhaltet unter anderem einen sogenannten WYSIWYM-XML-Editor; ein Akronym für „What you see is what you mean“, da die Eingabe der Daten in einer graphischen Oberfläche stattfindet, ohne dabei zwingend mit Auszeichnungskodierung in Berührung zu kommen. Die avisierte Präsentation des Tagebuchs im Editionenportal Thüringen war zum Ende der Erschließung nicht mehr möglich. Ziel des FAIR Data-Stipendiums war es daher, die FuD-XML-Forschungsdaten so zu transformieren und zu publizieren, dass die Edition bestmöglich auffindbar, langfristig zugänglich, interoperabel und nachnutzbar wird. „What You See Is What You … Have to Revise Afterwards“ weiterlesen