Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Experiment, Ergebnis, Erkenntnis“ – Dokumentation einer Interviewreihe zu Projektmanagement in den Digital Humanities

von Fabian Cremer, Swantje Dogunke, Thorsten Wübbena

1. Motivation

Die „DH from Scratch“-Veranstaltungen markieren auf den Tagungen des Verbandes „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ aktuelle Diskussions- und Handlungsfelder, die sich aus der Koordination digitaler Forschung ergeben. Die vDHd2021 bot Gelegenheit, den Blick thematisch auf das Projektmanagement zu richten und methodisch eine experimentelle und virtuelle Herangehensweise zu wählen: eine partizipative Interviewreihe. Dieser Beitrag skizziert das Konzept, berichtet von der praktischen Durchführung und entwickelt konkrete Thesen als Ergebnis der Auseinandersetzung mit den „Unfrequently Asked Questions“.

„„Experiment, Ergebnis, Erkenntnis“ – Dokumentation einer Interviewreihe zu Projektmanagement in den Digital Humanities“ weiterlesen

ORCIDgraph

von Thorsten Wübbena

[Kontext]

Vor ungefähr drei Monaten fand die DHd 2020 „Spielräume: Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation“ in Paderborn statt und wie jedes Jahr brachte auch diese DHd-Tagung nicht nur Einblicke in aktuelle Forschungsfragen, sondern versammelte eine Community und schaffte Gelegenheiten für Diskussionen. In der mittlerweile siebten Auflage der Konferenz kam im Austausch mit meiner Peergroup – also jenen, die schon ein paar Jahre länger im Job sind – mehrfach das Gespräch auf beobachtete und/oder selbst vollzogene berufliche Veränderungen der jüngeren Zeit. Die Überlegung, wer von uns denn in den vergangenen Jahren schon wo und mit wem zusammengearbeitet hatte, nahm ich mit und fragte mich: Wie könnte ein Personen-Affiliationen-Netzwerk der DHd-Tagung 2020 aussehen bzw. wie erstelle ich es auf möglichst geschmeidige Art und Weise?

„ORCIDgraph“ weiterlesen

Initial familiarity with Transkribus: The User Conference 2020

By Alessandro Grazi

It was a cold, sunny, winter morning, and just like every other morning I was standing on a platform of Giessen’s train station. But this time I wasn’t headed to the IEG in Mainz, where I work, but to Innsbruck, Austria. No, the anticipation I felt wasn’t for an exciting skiing weekend on the Austrian Alps (I can’t ski, anyway!), but for the Transkribus User Conference 2020. How can one be excited for a conference on a Handwriting Text Recognition Software, you ask? Well, as a cultural historian, a humanist, I find it always intriguing when I get to deal with something “technical”, something “scientific”. Perhaps, that is one of the reasons why I took on a research project in Jewish Studies, my original field, which uses digital methods.

„Initial familiarity with Transkribus: The User Conference 2020“ weiterlesen

Redesigning the “engage!” board game – my public humanities internship

by Isabelle Tanja Reiß

Last winter I had the pleasure of working at IEG Mainz for ten weeks. This internship was part of my master programme in Digital Humanities at JGU Mainz. My task was to rework the board game “engage!” created by Monika Barget, Jack Kavanagh, Susan Schreibman, Kathleen Fitzpatrick and Sharon M. Leon in 2018. The redesign and reworking of the game was supposed to happen on the basis of  user feedback collected beforehand. “Engage!” is an educational game that introduces cultural heritage experts and humanities scholars to public engagement / engaged research, though one of the main points of critique was, that the game wasn’t engaging enough. Many praised the great discussions that arose throughout the gameplay, but criticised the missing drive to win the game in the same breath.
„Redesigning the “engage!” board game – my public humanities internship“ weiterlesen

ConedaKOR-as-a-Service. Über Kontext, Komplexität und Komplikationen

Von Fabian Cremer und Thorsten Wübbena

tl;dr

Der DARIAH-DE-Workshop zu ConedaKOR – einem graphbasierten Datenbanksystem zur Verwaltung und Präsentation von Objektsammlungen – führte neben neuen Entwicklungen der schnittstellenstarken und modular aufgebauten Software über die Anwendungsfälle in der Kunstgeschichte und Maya-Forschung zu grundsätzlichen Fragen in der Software- und Infrastrukturentwicklung für die Forschung:
1. Komplexe Software ist nur für komplexe Projekte sinnvoll.
2. Die Abwicklung der Infrastruktur wird zur Pflicht.
3. Die Voraussetzungen für Software-as-a-Service in der Forschung fehlen noch.
„ConedaKOR-as-a-Service. Über Kontext, Komplexität und Komplikationen“ weiterlesen