Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

4230 Zeilen unter dem Datenmeer: Nutzung von OpenRefine zur Datenbereinigung bei uneindeutigen Datensätzen in DigiKAR

von Meike Starke und Catharina Strokowsky

Die Arbeit mit uneindeutigen Daten lässt auch technische Lösungen irgendwann an ihre Grenzen stoßen. Diese Herausforderung stellte sich auch bei der Arbeit mit Daten zu den Lebenswegen von frühneuzeitlichen Professoren im Projekt „Digitale Kartenwerkstatt Altes Reich“ (DigiKAR). Eine manuelle Bereinigung war notwendig, um mehr als 750 Informationen zu Lebensereignissen zu prüfen und zu korrigieren. Als uns Hilfskräften diese Aufgabe übertragen wurde, hatten wir bisher keinerlei praktische Erfahrung mit der Arbeit an Datensätzen und haben unsere eigene Arbeitsweise anhand dieses Projekts entwickelt. In diesem Post schildern wir unsere ersten Erfahrungen, um Anfänger*innen Hilfestellungen zum Einstieg zu geben und Erfahrenen unsere Perspektive zu eröffnen. Auf zu unserem ersten Tauchgang ins Datenmeer! „4230 Zeilen unter dem Datenmeer: Nutzung von OpenRefine zur Datenbereinigung bei uneindeutigen Datensätzen in DigiKAR“ weiterlesen

Autumn Beginnings: My New DH-Season at the IEG in Mainz

by Tetiana Shyshkina

Autumn, in my mind, is like a beautiful story about the end of the year. It’s a time when things start to cool down and nature gets ready to rest. Starting in August, the leaves slowly change from green to gold and copper. At the same time, German stores fill up with Christmas treats and decorations. It’s as if they’re quietly saying that the peaceful autumn is just the beginning of something special and bright. Amidst this time of anticipatory waiting and a touch of melancholic premonition, I commence my fellowship, opening what I anticipate being one of the most productive and significant chapters of my life. „Autumn Beginnings: My New DH-Season at the IEG in Mainz“ weiterlesen

Vom Kaffeeholen zur Meisterbarista: Praxiserfahrung in den Digital Humanities

von Merle-Sophie Thoma und Teresa Wendel

Praxiserfahrungen spielen schon lange eine Rolle beim Übergang von Ausbildung zu beruflichem Alltag. Vom 16. Jahrhundert, in dem ein Praktikant noch jemand war, der sich mit fragwürdigen Praktiken beschäftigte, bis zum heutigen Verständnis der praktischen Erfahrung, das von der Ära „Generation Praktikum“ geprägt ist – das Absolvieren mehrerer, oft schlecht oder gar nicht vergüteter Praktika, ohne dass diese zu einer festen Anstellung führen. Während sich die Zeiten ändern, bleibt das Bild bestehen: Praktikant:innen als unerfahrene, ausgenutzte Arbeitskräfte, die frustrierende Büroarbeiten erledigen, Kaffee holen und Kopien machen – man denke etwa an „Der Teufel trägt Prada“.

Anstelle eines verpflichtenden Praktikums ist im Mainzer Masterstudiengang „Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften“ das Absolvieren eines Praxisprojektes vorgesehen. Mit dem Blick auf die Rolle von Praxiserfahrungen, wirft das Fragen auf: Was bedeutet es, wenn im Curriculum ein Praxisprojekt verankert ist? Wie unterscheidet sich dieses von den üblichen Praktika? Welche Vor- und Nachteile bringen Praxisprojekte mit sich? Was sollte man bei der Durchführung eines Praxisprojekts berücksichtigen? Und vor allem: Welche Rolle spielen Praxisprojekte im Kontext der Digital Humanities?

„Vom Kaffeeholen zur Meisterbarista: Praxiserfahrung in den Digital Humanities“ weiterlesen

Wie Historiker:innen arbeiten. Einblicke in die Projektlehre im DigiKAR-Projektseminar

von Lara Beringer

Häufig laufen Lehrveranstaltungen nach einem bestimmten Schema ab: Die Themen der Seminare und einzelnen Sitzungen stehen bereits fest, während des Semesters werden von den Dozent:innen vorab ausgewählte Quellen und Literatur gelesen und vorbereitet, meist hält man ein Referat, eine Sitzungsleitung o. Ä., um seine aktive Teilnahme zu erlangen und am Ende des Semesters schreibt man eine Hausarbeit, die nach der Lektüre durch die Dozent:innen für immer in der Versenkung verschwindet. Während diese Abläufe bewährt sind und insbesondere am Anfang des Studiums die Grundlage für späteres wissenschaftliches Arbeiten schaffen, sind sie im fortgeschrittenen Studium immer häufiger repetitiv, frustrierend und weit entfernt von der eigentlichen Arbeitsweise von Historiker:innen.

Ganz anders lief ein von mir besuchtes Projektseminar im Sommersemester 2022 ab, das im Rahmen der Digital erweiterten Projektlehre (ModeLL-M) von Prof. Dr. Bettina Braun angeboten wurde. Der Titel war weit gefasst: Mobilität in Kurmainz. „Wie Historiker:innen arbeiten. Einblicke in die Projektlehre im DigiKAR-Projektseminar“ weiterlesen

On Learning Languages (a DH Fellowship Report)

by Ian Marino

 “My IEG fellowship experience can be summed up as a great place to learn languages.”

Emphasizing “languages” in the title of my digital humanities fellowship report may seem unusual. Yet, it has been the word resonating most during my 8-month stay in Mainz. My IEG fellowship experience can be summed up as a great place to learn languages. Let me explain. „On Learning Languages (a DH Fellowship Report)“ weiterlesen

Die Kunst der Entscheidung: Erfahrungen aus einem Praxisprojekt

Von Teresa Wendel

Jede und jeder von uns trifft sie mehrfach am Tag ­— eine Entscheidung. Unabhängig davon, ob es sich um alltägliche oder lebensverändernde Fragen handelt, jede Entscheidung erfordert sorgfältige Überlegungen. Bei der Planung eines bevorstehenden Projekts treten ähnliche Herausforderungen auf: Aufkommende Fragen gilt es, gut abzuwägen und sorgfältig zu überdenken, um die richtige Entscheidung für das eigene Projekt zu treffen. Denn: Eine falschen Entscheidung führt zwar nicht zwangsläufig zum Misserfolg des gesamten Projekts, bring jedoch sicherlich Probleme in Hinblick auf das Zeit- und Personalmanagement mit sich.

Genau mit dem Punkt der Entscheidungsfindung habe ich mich während meines Praxisprojekts beschäftigt, das ich von Oktober 2022 bis Januar 2023 am DH Lab des IEG zum Projekt „Forgeries x Networks“ absolviert habe. Während der vier Monate habe ich mich mit Themen rund um Datenextraktion und -modellierung, graphbasierten und relationalen Datenbanken sowie Datenqualität und -anreicherung beschäftigt und mich stets gefragt: „Was spricht dafür, was dagegen?“. „Die Kunst der Entscheidung: Erfahrungen aus einem Praxisprojekt“ weiterlesen

Ontologie-Entwurfsmuster zur Modellierung raumkonstitutierender Attribute frühneuzeitlicher Orte in der Digitalen Kartenwerkstatt Altes Reich (DigiKAR)

ein Gastbeitrag von Ingo Frank (IOS Regensburg)

Ausgehend von der konzeptuellen bzw. letztlich ontologischen Frage ‚Was ist eigentlich ein Ort (im frühneuzeitlichen Alten Reich)?‘ und der damit einhergehenden konzeptuellen Modellierung mit den begrifflichen Unterscheidungen haben wir uns bei der Planung des DigiKAR-Projekts für eine Ontologie-basierte Datenmodellierung entschieden. Die Vorgehensweise setzt auf eine iterative Entwicklung von sogenannten Ontologie-Entwurfsmustern (Ontologie Design Patterns), mit denen immer wiederkehrende Modellierungsprobleme gelöst werden sollen. In diesem Beitrag werden die ortsbezogenen Ontologie-Entwurfsmuster vorgestellt und ihre Rolle für die formale Modellierung historischer Fragestellungen diskutiert. „Ontologie-Entwurfsmuster zur Modellierung raumkonstitutierender Attribute frühneuzeitlicher Orte in der Digitalen Kartenwerkstatt Altes Reich (DigiKAR)“ weiterlesen

EuroCarto 2022 – presenting DigiKAR to the international cartographic community

Digital archives of the COVID-19 pandemic: research notes

By Ian Marino

How will historians tell the history of the COVID-19 pandemic? At first, they will do so based on historical sources, as always. But how is the vast number of vestiges of such a global and traumatic event being archived? I am starting a fellowship at the IEG DH Lab to help answer questions like that as part of my PhD research, The pandemic and the digital: digital archives and memory of COVID-19 in a global perspective, conducted at the University of Campinas, Brazil. This short report will present the main topics and questions surrounding the project.

„Digital archives of the COVID-19 pandemic: research notes“ weiterlesen

A journey through time and networks: a short story from a PhD candidate at the DH Lab

by Daniela Linkevicius de Andrade

Time is a strange thing for historians. It is our object of adoration and frustration, our compass and clock. We study time, but when it comes to the time of our own lives, things get more complicated. Over the last weeks, I’ve constantly heard from other historians: “wow, time went by so fast!”. As a historian, I should know that time is subjective, but I never cease to marvel. After all, it has been eight months since I arrived in Mainz, Germany, and started my fellowship at the DH Lab, but I still find it challenging to translate and express the dimension of eight months. The effort is worth it, and I invite you to join me on a bit of a journey about my time at DH Lab. „A journey through time and networks: a short story from a PhD candidate at the DH Lab“ weiterlesen

Integrating library data into an authority file: The challenges of MARC XML and inconsistent transcription practices

a guest post by Till Grallert

A recent Twitter post from my former colleague Anne Klammt made me aware of a recent relaunch of “Zeitschriftendatenbank” (ZDB), the portal for periodical holdings in German (and Austrian) libraries.

Part of the German National Library (Deutsche Nationalbibliothek, DNB), the website looks great and provides a lot of data-driven functionality, such as maps and timelines of holdings. The display language of the website itself, though not the bibliographic data, can be toggled between German and English. This is a welcome nod to international users and will certainly increase the visibility of this important portal. However, it must be noted that unfortunately the dataset of bibliographic data is not as accessible as the interface. Languages written in scripts other than Latin are provided in a variety of inconsistent transcriptions into Latin script for mostly historical technical reasons. This is not the fault of ZDB per se but it will prevent communities from the Global South from finding and accessing their own cultural heritage, which for various reasons are held by institutions in the Global North. This is especially relevant for Arabic material, as I will elaborate in the section on transliterations below.
„Integrating library data into an authority file: The challenges of MARC XML and inconsistent transcription practices“ weiterlesen

LinkedArt: exploring network analysis in art history

by Sophia Renz and Vanessa Tissen

The beginning

It all started with the seminar on network analysis in the summer semester of 2020. After learning about the basics of network theory and building networks in Python ourselves, the teachers Aline Deicke and Demival Vasques Filho asked us students to work in groups to develop a project combining our individual humanities backgrounds with network analysis. We are specialists in art history, which we wanted to include in the project. On top of that, the IEG DH Lab provided us with funds and support to further explore the application of network analysis in the field, e.g. whether art history datasets are available and to what extent they are usable or which art historical analyses or topics have already been done. The research project was kept relatively open, so we were able to look at the subject matter first. Tasks and questions developed during the following research. „LinkedArt: exploring network analysis in art history“ weiterlesen

„Hello, World!“: a Python course for beginners with the Codingschule Düsseldorf

By Alessandro Grazi

My adventure in the world of the Digital Humanities, which started about a year ago in Innsbruck, continued last October and November with a Python course for beginners offered by the Codingschule Düsseldorf.

I did not know what to expect that Autumn Wednesday evening, when at 6 pm I connected to the Zoom link of the Python course I was going to attend. „„Hello, World!“: a Python course for beginners with the Codingschule Düsseldorf“ weiterlesen

Text zu XML mit Python auf Basis des „Bomber’s Baedeker“

von Felix Bach und Cristian Secco

Die Transformation von digitalisierten Druckwerken von einer Bilddatei zur maschinenlesbaren XML-Datei ist für zahlreiche Methoden der Digital Humanities ein wichtiger Schritt in der Datenaufbereitung. In diesem Beitrag präsentieren wir einen Ansatz auf Basis eines Python-Skripts am Beispiel eines Werkes mit einer besonderen Binnenstruktur: Der Bomber’s Baedeker war ein „Reiseführer“, welcher von der Royal Air Force genutzt wurde, um während des 2. Weltkrieges deutsche Industriestandorte anzugreifen. „Text zu XML mit Python auf Basis des „Bomber’s Baedeker““ weiterlesen