Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Werte der Digital Humanities in ihren Institutionen

von Fabian Cremer, Cindarella Petz, Teresa Wendel und Thorsten Wübbena

Seit der Genese der Digital Humanities wird in der Community um das methodische und kulturelle Selbstverständnis gerungen, unter anderem durch die Formulierung gemeinsamer Werte und die Formierung institutioneller Verankerung. Dieser Beitrag untersucht den Schnittpunkt beider Aspekte: Gelten die gemeinsamen Werte der DH auch für und in den Institutionen der DH? Diese Frage wird anhand eines Datensatzes institutioneller Selbstkonzepte von ausgewählten DH-Zentren mithilfe eines Mixed-Methods-Ansatzes untersucht. „Die Werte der Digital Humanities in ihren Institutionen“ weiterlesen

The DH Lab as a living oxymoron

by Fabian Cremer and Thorsten Wübbena

Newly established DH Labs in research institutions often find themselves in a field of tension – of simultaneous and contradictory expectations, goals and missions. We would like to discuss these contradictions within their context and their implementation in concrete work, based on experiences (both failures and successes) from our own DH Lab, as we aim to offer good practices (and unsolved challenges) from the strategical and operational levels of lab management. „The DH Lab as a living oxymoron“ weiterlesen

Projektmanagement in den Digital Humanities – World Café auf der DHd 2022

von Fabian Cremer, Swantje Dogunke, Jonathan Geiger, Anja Gerber, Anna Maria Neubert, Julian Schulz, Thorsten Wübbena

„Interdisziplinäre Wissensproduktion innerhalb der digitalen geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschung benötigt verschiedene Planungs-, Koordinierungs- und Steuerungselemente, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu ermöglichen.“ Diese These, aus dem Selbstverständnis und der Forschungspraxis der Digital Humanities abgeleitet, liegt unserem Beitrag zur diesjährigen Jahreskonferenz der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum zugrunde: einem „Peer-to-Peer-Workshop zum Projektmanagement in den Digital Humanities“. Im Rahmen dieses virtuellen World Café haben sich Projektmanager:innen über methodische Fragen, individuelle Erfahrungen und institutionelle Rahmebedingungen ausgetauscht. Die Diskussionen werden in diesem Blogpost zusammengefasst. „Projektmanagement in den Digital Humanities – World Café auf der DHd 2022“ weiterlesen

Durch Partizipation zum Kontrakt. Gestaltungsprozesse einer praxisbezogenen Forschungsdatenleitlinie

von Fabian Cremer und Thorsten Wübbena

Bis zum Jahr 2022 hatte das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) keine Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten am Institut. Eine solche Leitlinie bildet einen zentralen Baustein für die strategische und operative Entwicklung von Maßnahmen im Forschungsdatenmanagement. Dieser Erfahrungsbericht aus dem IEG zeigt, es kommt weniger auf den Zeitpunkt der Verabschiedung, sondern auf den Entstehungsprozess einer Leitlinie an, damit sie maßgebliche Relevanz und Einsatzfähigkeit für den Forschungsalltag entfalten kann. „Durch Partizipation zum Kontrakt. Gestaltungsprozesse einer praxisbezogenen Forschungsdatenleitlinie“ weiterlesen

Differenzieren, Bündeln, Verstetigen – Weiterbildungskonzepte zum Forschungsdatenmanagement in der Geschichtswissenschaft

von Fabian Cremer, Michael Czolkoß-Hettwer und Thorsten Wübbena

Ein Workshop zum Forschungsdatenmanagement ist derzeit zwar keine exotische Weiterbildung mehr, aber als fachspezifisches Angebot in der Geschichtswissenschaft weder üblich noch obligatorisch. Die Landschaft der Angebote zeigt trotzdem eine Vielzahl an engagierten Akteur:innen mit ausgewisesener Expertise. In Rahmen eines Expert:innenworkshops haben einige dieser Personen in einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch Ideen und Impulse hinsichtlich der Formate, Themen und Zielgruppen entwickelt, nachvollzogen wie das Konzept erfolgreicher Angebote gestaltet ist und wie deren Zusammenführung weiterentwickelt werden könnte. Diese Ideen werden in diesem Beitrag ausgearbeitet und dokumentiert. „Differenzieren, Bündeln, Verstetigen – Weiterbildungskonzepte zum Forschungsdatenmanagement in der Geschichtswissenschaft“ weiterlesen

Calling for data publication workshops in historical research

by Fabian Cremer

This September, an online workshop on the publication of research data in the fields of History, which we offered for the first time, exceeded our expectations. The overwhelming interest, the engaging participants and the smooth flow of the event led us to a better understanding and (three) notable thoughts we would like to share. „Calling for data publication workshops in historical research“ weiterlesen

DH fun on the road: 3D models from your photos using photogrammetry

A How-to have fun with DH on the road by generating 3D models from photos using Structure From Motion Photogrammetry

by Sarah Lang

The Digital Humanities have such a huge inventory of digital methods that it is pretty hard to keep up with the learning of new methods while working with others just recently learned. Shifting academic work into free time can be annoying, but learning new things in a fun way – may keep the leisure factor. This is why I wanted to use this blog post to share a fun way making first steps in 3D while beeing on the road – be that a holiday or conference travel. „DH fun on the road: 3D models from your photos using photogrammetry“ weiterlesen

Managementbedarf in Forschungsprojekten der Digital Humanities

Präambel: Dieser Text ist ein kollektives Dokument, das keine zuordenbare Autorschaft hat. Die Entstehungsgeschichte dieses Textes geht zurück auf eine Lehrveranstaltung im Sommersemester 2020 zu Projektmanagement in den Digital Humanities im Masterstudiengang „Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften“ an der JGU und Hochschule Mainz. Ausgehend von ausgewählter Literatur und der Leitfrage, welcher Managementbedarf in Forschungsprojekten der Digital Humanities entsteht, haben die Studierenden individuelle Ausarbeitungen angefertigt. Die einzelnen Texte der knapp zwanzig Beiträge wurden dann von den Dozenten auf Ebene der Argumente in ihre Teile zerlegt, zu einem einzigen Text zusammengesetzt und nur geringfügig redigiert, um den Lesefluss zu sichern. Dieser Mash-Up-Text entspricht dem Wesen der Digital Humanities – iterativ, kumulativ, kollaborativ. „Managementbedarf in Forschungsprojekten der Digital Humanities“ weiterlesen