von Annika Bärwald und Josefa Cassimo
Wie verwandelt man einen Datensatz voller heterogener prosopografischer Angaben in eine einfache, aber funktionale Datenbank, mit der andere Forschende weiterarbeiten können? Wie wird man in diesem Prozess historisch marginalisierten Personen gerecht, deren Lebenswege, Arbeitsverhältnisse und Mobilitätspfade meist nur fragmentarisch überliefert sind? Diese Fragen standen im Zentrum meines Versuchs, personenbezogene Forschungsdaten meines Dissertationsprojekts digital zugänglich zu machen, unterstützt durch das NFDI4Memory-Konsortium und das DH Lab des IEG Mainz.
Forschungskontext
Erhoben wurden diese Daten im Rahmen eines Forschungsprojekts zu Personen nicht-europäischer Herkunft – in der Regel nicht-weiße Menschen – die in den Jahren 1760 bis 1840 im Hamburger Raum lebten und arbeiteten. Eingebunden in ein größeres ERC-gefördertes Projekt zu „German Slavery“, das von 2015 bis 2022 von Rebekka von Mallinckrodt an der Universität Bremen geleitet wurde, entwickelte sich hieraus eine Studie zu Personen nicht-europäischer Herkunft, die über das Phänomen der Versklavung hinausging. Neben der Sichtbarmachung dieser heterogenen Gruppe geht es dabei um Fragen nach dem Verhältnis Hamburgs zu Kolonialismus und Sklaverei, aber auch um Fragen der Arbeit und Abhängigkeit, Mobilität und Exotismus, Kontrolle und Exklusion. Bei der dabei entstandenen prosopografischen Übersicht handelte es sich zunächst um ein nicht zur Veröffentlichung bestimmtes Arbeitsdokument in Tabellenform. In ihrer Gesamtheit war und ist diese Tabelle kaum repräsentativ, sondern spiegelt meine eigene Schwerpunktsetzung, etwa in Bezug auf den Fokus auf die Insel St. Thomas, aber auch in der Auswahl der Quellen, wider.
Dennoch erweitert dieser Datensatz mit bislang 251 Einträgen den bisherigen Forschungsstand zu Schwarzen Menschen im deutschsprachigen Raum im 18. und frühen 19. Jahrhundert deutlich. Er knüpft zugleich an prosopografische Erhebungen Anne Kuhlmann-Smirnovs, Walter Sauers und Andrea Wiesböcks an, deren Schwerpunkte allerdings jeweils auf dem höfischen Kontext bzw. der Stadt Wien liegen.1 So lückenhaft viele Einträge für den Hamburger Raum auch sein mögen und so überschaubar die Gesamtzahl im internationalen Vergleich ist, verbergen sich doch hinter ihnen jeweils individuelle Lebensgeschichten, über die historische Quellen zumindest ausschnitthaft Auskunft geben können. Sie zeugen von einem Teil Hamburger Geschichte, der bislang kaum bekannt war.
Die Veröffentlichung der Daten verdanke ich in erster Linie der ersten Runde der 4Memory FAIR Data Fellowships, die im Frühjahr 2024 ausgeschrieben wurden und sich ausdrücklich auch an Bewerber:innen ohne digital humanities-Vorkenntnisse richteten. In enger Begleitung und mit intensiver Beratung durch Constanze Buyken und Fabian Cremer vom IEG Mainz verwandelte sich das semi-strukturierte Arbeitsdokument in eine schlichte, aber funktionale Tabelle, die – so hoffe ich – deutlich an Nachnutzungswert gewonnen hat. Im Folgenden möchte ich reflektieren, welche methodischen Herausforderungen sich im Prozess der Bearbeitung und Aufbereitung des Datensatzes ergaben, welche ethischen Fragen sich im Hinblick auf die Quellensprache stellten, und welche Überlegungen bei der digitalen Bereitstellung bedacht werden mussten. Abschließend soll es darum gehen, was sich aus der Datenbank perspektivisch entwickeln könnte und welche Nachnutzungen denkbar sind. Hierbei soll insbesondere Josefa Cassimo zu Wort kommen, die derzeit für ihre Masterarbeit an der Universität Leiden mit dem Datensatz weiterarbeitet, wo sie semantische Zuschreibungen und Verschiebungen rassifizierender Begriffe untersucht.
Methodische Herausforderungen
Wie heterogen die in der Tabelle enthaltenen Daten sind, verdeutlichen zwei Beispiele: Am 1. Mai 1807 vermerkte der Polizeiherr von Charlotte Amalie auf der Insel St. Thomas, dass der Bremer Kaufmann August Wilhelm Gruner mit seiner Frau, seinem Kind, einer Bediensteten und zwei Personen namens Maria Barthol (ID: 001_1807) und Printz (ID: 002_1807) nach Tönning und Altona abreiste. Der Eintrag ist nur drei Zeilen lang, die Tinte auf dem nachgedunkelten Papier fast ausgeblichen. Maria Barthol und Printz werden in der Quelle mit dem kolonialrassistischen Begriff „Domestiquenegere“ bezeichnet und damit als Schwarze Personen gekennzeichnet. Erst hierdurch werden sie im Rechercheprozess als nicht-weiß sichtbar. Dass sie auch versklavt waren, ist zumindest wahrscheinlich, da der Begriff „negere“ im dänischen Kolonialjargon synonym für Versklavte verwendet wurde. August Wilhelm Gruners Bruder besaß zudem bereits im Jahr 1800 15 versklavte Menschen.2 Obwohl Barthol und Printz verhältnismäßig gut dokumentiert sind – Geschlecht, (Vor-)Name und mutmaßlicher Versklaver sind bekannt – verlieren sich ihre Spuren nach diesem Eintrag. Ganz anders hingegen verhält es sich bei Jacob de Castro/Decastro (ID: 008_1829), der 1829 als Sohn eines wohlhabenden freien Schwarzen Kaufmanns von St. Thomas nach Hamburg reiste. De Castro, der mehrere Jahre lang in Hamburg blieb, dort heiratete und Vater wurde, ist in Hamburger Archivquellen relativ gut dokumentiert, seine Familie und sein Besitz auf St. Thomas lassen sich in jährlichen Steuerlisten nachverfolgen.
Wie nun lassen sich derart disparate Funde, 251 an der Zahl, in eine einheitliche Form bringen, die es ermöglicht, valide Aussagen zu treffen, historische Unsicherheiten zu markieren und gezielt nach Informationen zu suchen? In ersten Beratungsgesprächen während des Stipendiums kristallisierten sich zwei Schwerpunkte für die Aufbereitung des Datensatzes heraus: Zum einen mussten aussagekräftige Kategorien formuliert werden, die sowohl eine Sortier- und Filterfunktion ermöglichten, aber dennoch Raum ließen für Uneindeutigkeiten und die Arbeit mit Quellenzitaten. Zum anderen mussten Befunde, die in einem schriftlichen Text das Ergebnis einer längeren Abwägung sind, also ein historisches Urteil abbilden, in Daten überführt werden, die diesen Interpretationsprozess transparent machten.
Im Umgang mit der Quellenheterogenität erwies es sich als besonders hilfreich, Spalten mit mehreren Informationen und Quellenzitaten in separate Spalten aufzuschlüsseln, um damit über- und untergeordnete Kategorien zu erfassen. Aus „Herkunft“ wurden so „Herkunft: Kontinent; Region“ sowie „Herkunft: Ort; Land“, wobei in zweiter Spalte auch Quellenbezeichnungen Platz haben. Dies erlaubt es Nutzenden, in immerhin 219 der Einträge mindestens nach einem Herkunftskontinent zu filtern. In ähnlicher Weise wurden beruflichen Tätigkeiten Oberkategorien wie „häuslicher Dienst“, „Seefahrende“ und „Unterhaltung“ zugeordnet, die dann in einer zweiten Spalte spezifiziert und in einer dritten Spalte, soweit möglich, durch Quellenbezeichnungen ergänzt wurden. Quellenbezeichnung sind etwa dann informativ, wenn ein Begriff heute nicht mehr unmittelbar zu deuten ist (wie etwa im Fall des „Chinesische[n] Kunstmeister[s]“ [ID: 001_1776]) oder wenn sie auf Selbstverortungen hindeuten. Richard Simsens (ID: 008_1765) etwa, der 1765 in Altona sein Kind taufen ließ, wurde – vermutlich auf eigene Aussage hin – in einem knappen Kirchenbucheintrag als „Seefahrer auch Musicus“ vermerkt, eine Bezeichnung, die auf ein Maß an Durchlässigkeit zwischen verschiedenen Berufsgruppen hindeutet.
Besonders herausfordernd war die Zuordnung in der Kategorie „Versklavung“. Obwohl Sklaverei im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und seinen Nachfolgestaaten nachweislich existierte und die Anwesenheit versklavter Menschen mittlerweile gut belegt ist, sind deutschsprachige Quellen der Frühen Neuzeit notorisch dafür, den Versklavungsstatus nicht direkt zu benennen.3 Sie unterscheiden sich damit beispielsweise von kolonialadministrativen Quellen, in denen Versklavung meist explizit ausgeführt wurde. Selbst Personen, die eindeutig als versklavte Kinder nach Europa gebracht wurden, wurden in Quellen in aller Regel nicht als „Sklaven“ bezeichnet, sondern mit rassifizierenden oder ihre Tätigkeit beschreibenden Begriffen belegt.4 Oft muss daher aus Quellenhinweisen geschlossen werden, ob es sich um jemanden handelte, der versklavt war; mit letzter Sicherheit lässt es sich nicht immer sagen. Hinzu kommt, dass es sich bei Versklavung oftmals um einen transitorischen Zustand handelte: Man kann davon ausgehen, dass ein Mann, der per Anzeige nach bezahlter Arbeit suchte, zum Zeitpunkt der Arbeitssuche frei war. Ist aber die Rede davon, dass er zuvor bereits seit seiner Kindheit bei demselben Dienstherrn gearbeitet hatte, ist es wahrscheinlich, dass er als versklavtes Kind nach Europa verbracht worden war. Die Tabelle bildet diese Ambivalenz mit den Optionen „versklavt“, „nicht versklavt“ und „unbekannt“, „wahrscheinlich“ und „vormals versklavt“ ab. Dieser relativ eindeutigen Einschätzung folgt eine Spalte, in der Indikatoren für eine mögliche Versklavung knapp benannt werden.
Ethischer Umgang mit Quellensprache
Wie das eingangs angeführte Beispiel verdeutlicht, stellt sich bei einer Datentabelle dieser Art unweigerlich auch die Frage nach dem ethischen Umgang mit rassistischen Quellenbegriffen. Diese Schwierigkeit lässt sich bereits im Prozess der Datenerhebung kaum umgehen: In den allermeisten Fällen können nur Personen, die durch eine Herkunftsangabe oder eine rassifizierende Bezeichnung als nicht-weiß markiert sind, in historischen Quellen überhaupt als solche erkannt werden. Mit der Aufnahme der Begriffe in die Datenbank besteht jedoch die Gefahr, rassifizierende Zuschreibung zu perpetuieren. Es ist letztlich nicht möglich, präzise Aussagen darüber zu treffen, wann und für wen rassifizierende Sprache keine Verwendung fand. Die Möglichkeit, dass es eine Dunkelziffer von Menschen (teils) afrikanischer, asiatischer oder indigen-amerikanischer Herkunft gab, die nicht als solche markiert wurden, ist daher auch für den publizierten Datensatz mitzudenken.
Dennoch war die Nicht-Wiedergabe von rassifizierenden Begriffen im Datensatz ebenso wenig eine Option, würde dies doch semantische Forschungen, wie etwa aktuell von Josefa Cassimo betrieben, unmöglich machen und Gründe für die Aufnahme der Person in den Datensatz ausklammern. Insbesondere der im 18. Jahrhundert sehr verbreitete Begriff des „Mohren“ wird quellensprachlich allerdings höchst unterschiedlich verwendet. Wenn beispielsweise ein nicht namentlich benannter Mann, der „Englisch und Französisch und etwas Deutsch spricht“, in einer Zeitungsannonce von 1804 eine Anstellung als „Staats-Mohr“ (ID: 002_1804) sucht, dann ist damit augenscheinlich eine spezifische Berufsbezeichnung an adeligen Höfen gemeint. Wenn dagegen 1807 aus Altona berichtet wird, eine „Mohrin“ namens Juliane Maria Petersen (ID: 005_1807) habe im Gebärhaus ein Kind zur Welt gebracht, dann suggeriert dies eine biologistische Zuschreibung, die die Geburt für den behandelnden Arzt überhaupt erst zu einem berichtenswerten Ereignis machte. Für den veröffentlichten Datensatz habe ich ich mich daher dafür entschieden, derartige Bezeichnungen zwar wiederzugeben, aber soweit wie möglich auf die Spalte „rassifizierende Bezeichnung“ zu beschränken. Dies erlaubt Nachvollziehbarkeit und Einblick in die Quellen, soll aber vermeiden, Quellensprache dort zu tradieren, wo es um andere Analysekategorien geht.
Nicht alle ethischen Fragen lassen sich auf diese Weise lösen. So gingen etwa Hamburger Schreiber:innen mit nicht-europäischen Personen- und Ortsnamen häufig nachlässig um. Solche Namen wurden meist in einer einfachen Transkription und damit in korrumpierter Form notiert. Während sich Ortsnamen zumeist rekonstruieren lassen, ist dies bei Personennamen – auch verstärkt durch die Schwierigkeit schwer lesbarer Handschriften – nicht immer der Fall und einige Namen lassen sich nur in einer offensichtlich fehlerhaften Form wiedergeben. Ein besonders augenfälliges Beispiel ist hier ein südasiatischer Matrose mit dem Namen „Loskarr“ (ID: 014_1799) – vermutlich eine Übertragung des Begriffs lascar, einer speziellen Form der halbabhängigen Beschäftigung von Seeleuten im und aus dem südasiatischen Raum. Für alternative Schreibungen oder frühere Namen (etwa bei Namensänderungen durch Taufen) wurde eine eigene Spalte hinzugefügt. Auch die zu jedem Eintrag verfasste „biografische Notiz“ soll Nutzenden Hinweise darauf geben, welche Daten bekannt sind und auf welcher Quellenbasis der jeweilige Eintrag verfasst wurde.
Qualitätssicherung und Plattformwahl
Nachdem die Grundstruktur der Datentabelle feststand, begann der umfangreichste Teil der Arbeit, der in der Datenbereinigung und Qualitätssicherung des Datensatzes bestand. Dieser Vorgang umfasste zunächst ein Durchsehen aller 251 zu den Personen erstellten Einzeldateien. Hierbei ging es darum, Angaben zu überprüfen, einzupflegen und zu vereinheitlichen. Nicht selten eröffneten sich in diesem Prozess auch neue Fragen oder es ergab sich die Notwendigkeit kleinerer oder größerer Nachrecherchen sowie zum Hinzufügen weiterer Kategorien oder Optionen.
Ein wichtiger Teil der Qualitätssicherung bestand zudem darin, eine Bestandsaufnahme vollständig durchgesehener Quellen vorzunehmen – wobei hier Zufalls- und Einzelfunde ausgeklammert wurden – und vorhandene Lücken möglichst zu schließen. Dies zog zusätzliche Archivbesuche und Nachrecherchen zu fehlenden Jahrgängen in Volkszählungs- und Kirchenbuchakten nach sich. Als enormer Vorteil der digitalen Veröffentlichungsform stellte sich dabei die Veränderbarkeit dieser Art von Publikation heraus: Einer Version 1.0 können weitere folgen und Einträge, Kategorien sowie Quellenzitate können ergänzt werden. So entsteht ein wachsendes und lebendiges Dokument, das in seiner Anlage auch zur kollaborativen Nutzung einlädt. In dieser Hinsicht geht die Datenbank über die Qualifikationsschrift oder eine Monografie hinaus.
Auch aus diesem Grund fiel die Wahl auf eine Creative Commons BY 4.0 Lizenz, die eine Weiternutzung der Daten unter Nennung der Urheberschaft erlaubt – und es damit auch Kurator:innen oder zivilgesellschaftlichen Akteur:innen erleichtert, mit den Daten zu arbeiten. In der Wahl der Plattform stand zunächst zur Debatte, ob eine biografische Datenbank oder ein eher allgemeines Repositorium geeigneter sei. Gegen eine biografische Datenbank sprachen vor allem die fragmentierte Quellenlage und häufige Anonymität der Hamburger Einträge, die ein Auffinden erschweren würden. Weil in den Geschichtswissenschaften derzeit noch kein fachspezifisches und allgemein zugängliches Repositorium für solche Forschungsdaten existiert, wurde der Datensatz auf dem generischen Repositorium Zenodo veröffentlicht. Die notwendigen Kriterien für die Auswahl waren öffentliche Zugänglichkeit der Daten, langfristige und stabile Datenspeicherung, Aktualisierbarkeit bei gleichbleibender DOI-Zuordnung sowie eine Nutzung, die keine spezialisierten Programme voraussetzt.
Was kann daraus entstehen?
Die Forschung zu nicht-weißen Personen im deutschsprachigen Raum vor 1850 steht noch relativ am Anfang. Große Datensammlungen wie die britische Runaway Slaves-Datenbank oder die US-amerikanische Freedom Seekers-Datenbank gibt es für den deutschsprachigen Raum bislang nicht. Der nun veröffentlichte Datensatz kann aber einen Beitrag zur Entstehung einer solchen geografisch weiter gefassten Datenbank leisten, die dann auch in ihrer äußeren Form weiterentwickelt werden könnte. Bereits jetzt zeigen Plattformen wie Black Central Europe oder Noire Métropole zu Bordeaux, wie groß das Interesse auch an biografischen Informationen zur Schwarzen europäischen Geschichte ist.
Mittelfristig kann der Datensatz zur weiteren Forschung, in der Lehre, aber auch für Ausstellungen oder digitale oder analoge Stadtrundgänge genutzt werden. Insbesondere für letztere Zwecke habe ich den Datensatz in der Version 2.0 um einen Anhang erweitert, in dem zu einzelnen Einträgen Originalquellenzitate eingesehen werden können. Ausgewählt wurden hierfür zunächst Zeitungsanzeigen, mit denen nicht-weiße Personen im Zeitraum von 1780 bis 1840 Anstellung im Hamburger Raum suchten. Eine Ausweitung auf spätere Zeiträume ist denkbar.
Dass der Datensatz auch aktuell schon Verwendung findet, zeigt Josefa Cassimos Forschung für ihre Masterarbeit an der Universität Leiden. Sie beschreibt ihr Projekt wie folgt:
Die theoretischen Überlegungen von Forschenden wie Judith Butler und Michel Foucault zeigen deutlich: Sprache hat Macht. Daher habe ich mich entschieden, für meine Masterarbeit eine begriffsgeschichtliche Analyse rassistischer Terminologie in deutschsprachigen Reiseberichten, Lexika sowie Korrespondenzen des 17. und 18. Jahrhunderts vorzunehmen. Annika Bärwalds Datensatz illustriert die Besonderheit der deutschen Sprache, wo der Begriff „Mohr“ weit länger in Verwendung bleibt als in anderen europäischen Sprachen. Warum dies so ist und ob die Begriffe stets rassistisch konnotiert waren, möchte ich in meiner Arbeit untersuchen.
In der Literatur wird der Begriff „Mohr“ als neutral und zum Teil gar positive Bezeichnung Schwarzer Personen dargestellt. Aufbauend auf Ansätze der premodern race studies argumentiere ich allerdings, dass solchen Begriffen als Fremdbezeichnungen stets eine rassifizierende Konnotation innewohnt, die den Träger als ,anders‘ markiert. Entgegen der üblichen Studien möchte ich mich in meiner Arbeit nicht nur auf die Darstellung der Inferiorität von Schwarzen Menschen beziehen, sondern auch die Folgen für die weißen rassifizierenden Subjekte untersuchen. Damit orientiere ich mich im intersektionale Sinne an den Theorien aus den Feldern der critical race studies und whiteness studies, was meiner Thesis eine interdisziplinäre Komponente verleiht. Die biografischen Daten der Tabelle bieten mir zudem wertvolle Grundlagen für die Aufarbeitung Schwarzer bzw. nicht-weißen Präsenz in urbanen Räumen, ein Thema, das ich neben meiner Masterarbeit verfolge.
Literaturverzeichnis
- Hagedorn, Jasper Henning, Bremen und die atlantische Sklaverei: Waren, Wissen und Personen, 1780–1860, Baden-Baden, 2023.
- Köstlbauer, Josef, Subjugation by Labelling: Analysing the Semantics of Subservience in a Fugitive Slave Case from Eighteenth-Century Germany, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 34 (2023) 2, S. 150–174.
- Kuhlmann-Smirnov, Anne, Schwarze Europäer im Alten Reich: Handel, Migration, Hof, Göttingen, 2013.
- Mallinckrodt, Rebekka von, Sklaverei und Recht im Alten Reich, in: Peter Burschel/Sünne Juterczenka (Hrsg.), Das Meer. Maritime Welten in der Frühen Neuzeit, Wien/Köln/Weimar 2021, S. 597–610.
- Sauer, Walter/Wiesböck, Andrea, Sklaven, Freie, Fremde: Wiener ‚Mohren‘ des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Walter Sauer (Hrsg.), Von Soliman zu Omofuma. Afrikanische Diaspora in Österreich 17. bis 20. Jahrhundert, Innsbruck/Wien/Bozen 2007, S. 23–56.
Beitragsbild: Tariq Safieh, Ohne Titel, 2024, Rechtehinweis: Urheberrecht beim Künstler, alle Rechte vorbehalten | © Tariq Safieh
Annika Bärwald und Josefa Cassimo (29. November 2024). Minderheitengeschichten digital: Über den Versuch, prosopografische Daten zu nicht-weißen Menschen im Hamburger Raum aufzubereiten. DH Lab. https://doi.org/10.58079/12sft
- Bitte verwenden Sie die oben stehende Zitationsempfehlung. Die Zitation unten wird automatisch generiert und erfasst die Co-Autorenschaft nicht.
- Please use the citation reference above. The reference below is generated automatically and does not take multi-authorship into account.
Anmerkungen
- Siehe Anne Kuhlmann-Smirnov, Schwarze Europäer im Alten Reich: Handel, Migration, Hof, Göttingen, 2013; Walter Sauer/Andrea Wiesböck, Sklaven, Freie, Fremde: Wiener ‚Mohren‘ des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Walter Sauer (Hrsg.), Von Soliman zu Omofuma. Afrikanische Diaspora in Österreich 17. bis 20. Jahrhundert, Innsbruck/Wien/Bozen 2007, S. 23–56, hier passim. [↩]
- Vgl. Jasper Henning Hagedorn, Bremen und die atlantische Sklaverei: Waren, Wissen und Personen, 1780–1860, Baden-Baden, 2023, S. 166. [↩]
- Zu Sklaverei als Rechtsstatus siehe die Arbeiten von Rebekka von Mallinckrodt, etwa Rebekka von Mallinckrodt, Sklaverei und Recht im Alten Reich, in: Peter Burschel/Sünne Juterczenka (Hrsg.), Das Meer. Maritime Welten in der Frühen Neuzeit, Wien/Köln/Weimar 2021, S. 597–610, hier passim. [↩]
- Vgl. hierzu exemplarisch Josef Köstlbauer, Subjugation by Labelling: Analysing the Semantics of Subservience in a Fugitive Slave Case from Eighteenth-Century Germany, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 34 (2023) 2, S. 150–174, hier bes. 159. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Annika Bärwald (29. November 2024). Minderheitengeschichten digital: Über den Versuch, prosopografische Daten zu nicht-weißen Menschen im Hamburger Raum aufzubereiten. DH Lab. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12sft