Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Geohumanities I: Ortsdaten mit Geojson.io erfassen und bearbeiten

by Monika Barget

Für viele Geisteswissenschaftler:innen und Mitarbeiter:innen in der Forschungskommunikation sind Karten methodische Werkzeuge, um räumliche Beziehungen und Entwicklungen zu analysieren und zu vermitteln. Allerdings fällt es oft schwer, geeignete Werkzeuge zur Kartenerstellung auszuwählen, da die Möglichkeiten klassischer Einsteigertools wie Palladio und DARIAH-DE Geobrowser besonders im Bereich des Exports hochwertiger Kartenbilder beschränkt sind, während viele andere Werkzeuge aufwendigere Softwareinstallationen, Kenntnisse in der Arbeit mit Terminal / Kommandozeile oder sogar Erfahrung mit Programmiersprachen erfordern. In diesem Tutorial möchte ich deshalb eine einfache Methode der Aufbereitung geographischer Informationen mit Geojson.io vorstellen.

1 Über Geojson.io

Geojson.io ist ein browsergestütztes Tool, das keine Installationen erfordert und die Erstellung von sog. GeoJSON-Dateien ermöglicht. Das GeoJSON-Format ist ein weit verbreiteter Standard für die Strukturierung von Ortsinformationen und kann von allen gängigen GIS-Tools in Karten verarbeitet werden.

Anstatt Tabellen in Excel anzulegen, die dann mithilfe zusätzlicher Software geokodiert und exportiert werden müssen, kann man mit Geojson.io Orte direkt aus einer digitalen Karte auswählen, anreichern und in kompatiblen Formaten speichern. Es wird dringend empfohlen, sich zu registrieren, da dann begonnene Projekte temporär im Profil gespeichert werden können. Außerdem stehen erweiterte Funktionen nur registrierten Nutzer/Innen zur Verfügung. Die Anmeldung kann z.B. über ein bereits vorhandenes Github-Profil erfolgen. Wenn man die Geojson.io-Seite öffnet, erscheint links eine auf Open Street Map beruhende Karte mit Suchfeld, in der man frei navigieren und Marker für verschiedene Geometrien (Punkte, Linien und Polygone) setzen kann. Rechts daneben erscheinen die gewählten Geometrien automatisch im GeoJSON-Format.

 

2 Zur Dateneingabe

Um die in Geojson.io erstellten Geoinformationen um weitere Attribute wie z.B. Namen oder Datumsangaben zu erweitern, werden in den geschweiften “properties” Klammern der GeoJSON-Datei beliebig viele “key-value-pairs”, also Paare aus “Schlüssel” und “Wert”, eingetragen:

  • So wie in der „geometry“-Klammer der GeoJSON-Datei automatisch "type":"Point" erscheint, wenn ein Punkt auf der Karte markiert wird, so kann unter “properties” z.B. "label":"IEG Mainz" eingetragen werden.
  • Es ist hier auch möglich, mehrere Informationen miteinander zu verbinden und Satzzeichen zu verwenden, sofern diese in Anführungszeichen geschrieben werden: "label":"2020: IEG, Mainz".
  • Wenn diese Information auf mehrere Attribute verteilt wird, ist es allerdings leichter, die Punkte auf der Karte später nach diesen Attributen kategorisiert zu kolorieren oder anderweitig hervorzuheben. So könnte die oben angegebene Information auf ein Anzeigelabel ("label":"2020: IEG, Mainz") und die Selektionskriterien "date":"2020" und "place":"Mainz" aufgeteilt werden.
  • Die Bezeichnung der “properties”-Schlüssel ist frei wählbar. Leerzeichen nach den Doppelpunkten und Zeilenumbrüche dienen der besseren Lesbarkeit.

3 Verwaltung der Attribute

Ein besonders nutzerfreundliches Attributmanagement erschließt sich durch einen Doppelklick auf eine einzelne Geometrie in der Karte:

  • Ein kleiner Kasten mit den bestehenden “Properties” erscheint, der über "add row" um neue Attribute analog zu den “key-value-pairs” erweitert werden kann.
  • Außerdem ist es hier möglich, die Anzeigefarbe der Geometrien in "marker-color" zu ändern und so z.B. Punkte zu markieren, die bereits bearbeitet wurden oder zu einem späteren Zeitpunkt geprüft werden müssen.
  • Besonders hilfreich ist diese Funktion auch, wenn Geometrien von Nord nach Süd oder von West nach Ost fortlaufend nummeriert werden sollen. Da die Anordnung der Punkte auf der Karte nicht der Reihenfolge der “features” in der GeoJSON-Datei entsprechen muss, behält man hier leichter den Überblick.

Außerdem gibt es zwei weitere praktische Funktionen zur Datenkontrolle:

  • Alle Eintragungen in der Code-Ansicht (</> im Bedienfeld oben) oder in den Attributboxen können abschließend in der Tabellenansicht von Geojson.io überprüft und ergänzt werden.
  • Anstatt der (modernen) politischen Karte als Hintergrund kann auch das Satellitenbild oder die (unbeschriftete) OSM Standardkarte gewählt werden. So können bestimmte territoriale Features ggf. leichter unterschieden und markiert werden.

4 Visualisierung der erstellten Daten

Nach jedem wesentlichen Arbeitsschritt sollte die Datei gespeichert bzw. exportiert werden (“save” Option). Für die weitere Bearbeitung und Visualisierung der Geodaten in einem GIS-Werkzeug wie QGIS oder Mapbox ist es erforderlich, die Daten nicht etwa als CSV-Tabelle, sondern als GeoJSON-Datei zu sichern. Wie die Daten in ein GIS-Werkzeug importiert und bearbeitet werden, erkläre ich einem weiteren Blogpost.

Eine ausführlichere Einführung in Geojson.io gibt das folgende Video-Tutorial von Riccardo Klinger (in englischer Sprache):

Derzeit werden keine neuen Versionen von geojson.io entwickelt. Die grundlegenden Funktionen wurden in die erweiterte Software  https://geojson.net übernommen, die außerdem neue Funktionen wie die Verteilung zufälliger Punkte auf einer Hintergrundkarte bietet. Trotzdem empfehle ich für erste Schritte in den Geohumanities weiterhin den sehr stabilen geojson.io Dienst.

Bei allen Fragen zu Geodaten und Geoinformationssystemen hilft selbstverständlich die GIS-Community in spezialisierten Foren wie GIS.Stackexchange.



Featured Image: Double portrait of Mercator and Hondius, each shown measuring a globe at a table with books and cartographic instruments, with a map of Europe behind them. Engraved by Coletta Hondius, Norman B. Leventhal Map Center at the BPL, Wikimedia Commons.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Monika Barget (14. August 2020). Geohumanities I: Ortsdaten mit Geojson.io erfassen und bearbeiten. Digital Humanities Lab. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/nl5e


Autor: Monika Barget

Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Katholischen Theologie in Augsburg (Magistra Artium). 2009–2013 Berufstätigkeit in den Bereichen Content Management, Lektorat, Kundenservice und Redaktion. 2013–2017 Promotionsstudium im Exzellenzcluster »Kulturelle Grundlagen von Integration« an der Universität Konstanz. 2017–2018 wissenschaftliches Projektmanagement im Centre for Digital Humanities an der Universität Maynooth (Irland). Seit Januar 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin im IEG (Digital Humanities Lab/Digitale Historische Forschung).

2 Gedanken zu „Geohumanities I: Ortsdaten mit Geojson.io erfassen und bearbeiten“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.